Dossier

Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit 

FAQ zur Nachhaltigkeitsberichterstattung

Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit für den Mittelstand?

Nachhaltigkeit, also der bewusste Umgang mit der Umwelt und knappen Ressourcen, ist nicht nur ein Trend, sondern eine unternehmerische Notwendigkeit. Und es ist ein sehr breites Themenfeld, das sich ja außer auf die Ökologie ebenso auf soziale und ökonomische Faktoren bezieht. Der Großteil unserer Mitglieder weiß, dass er nachhaltiger wirtschaften muss, um wettbewerbsfähig zu bleiben und um die strengen regulatorischen Vorgaben der EU zu erfüllen. Als Verband unterstützen wir unsere Mitglieder dabei, nachhaltige Lösungen umzusetzen – zum Beispiel in unserem impact NETZWERK Energie und Nachhaltigkeit.

Marc S. Tenbieg,

Geschäftsführender Vorstand, DMB

Themenschwerpunkt | Leitartikel

Lara Obst,

Mitgründerin ClimateChoice

Gerade kleine und mittlere Unternehmen haben aktuell große Chancen, durch Nachhaltigkeit ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, da einkaufende Unternehmen immer stärker auf Top Performer setzen.

Caroline Koerber,

Business & Leadership Coach | ambitus

Menschen binden sich langfristig nicht an ein Unternehmen, sondern vor allem an den Sinn, der in ihrem Tun liegt. KMU sollten sich deswegen damit befassen, welchen Sinn und welche Werte sie verkörpern.

Gut zu wissen:

Der DMB verfügt über ein umfangreiches Netzwerk an Beratern für den Bereich Nachhaltigkeit. Sprechen Sie uns an – wir vermitteln Ihnen gerne einen passenden Kontakt.

FAQ zur Nachhaltigkeitsberichterstattung

  • Auf welcher gesetzlichen Grundlage basiert die Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung?

    Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU verpflichtet Unternehmen, gemäß ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung) über die sozialen, ökologischen und ethischen Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit zu berichten. In Deutschland muss die CSRD noch in nationales Recht umgesetzt werden.

  • Wer ist verpflichtet?

    In Deutschland müssen bereits jetzt bestimmte Unternehmen Nachhaltigkeitsinformationen als Teil der nichtfinanziellen Erklärung in ihren Jahresberichten veröffentlichen

  • Was muss ab 2029 enthalten sein?

     Unternehmen müssen Informationen zu folgenden Bereichen bereitstellen:#

    • Umwelt: z. B. CO₂-Emissionen, Ressourcennutzung
    • Soziales: z. B. Arbeitsbedingungen, Menschenrechte
    • Governance: z. B. Unternehmensführung, ethische Grundsätze
    • Risikomanagement: Umgang mit Risiken und Chancen im Bereich Nachhaltigkeit
    • Strategische Ausrichtung: Informationen zur Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie und zu angestrebten Zielen.
  • Was passiert bei Nichteinhaltung der Berichtspflicht?

    Unternehmen riskieren Geldstrafen, Bußgelder und die Meidung durch Investoren und Partner aufgrund mangelnder Transparenz.

    Zudem können Schadensersatzansprüche entstehen.

  • Wer kann mir bei der Erstellung helfen?

    Viele Beratungsunternehmen und Wirtschaftsprüfer unterstützen bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten. Auch Software- Tools helfen bei der Datensammlung, Analyse und Berichtserstellung.

Kontakt

Ihr Experte für Energiewende

Sie haben Fragen, brauchen besondere Informationen zur Energiewende oder möchten mit Anregungen, Lob und Kritik in den Dialog treten? Gerne! 

Steffen Kawohl

Referent Wirtschaft & Politik


steffen.kawohl@mittelstandsbund.de
+49 211 200525-34