Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) e.V.
Grafenberger Allee 125
40237 Düsseldorf
Tel. +49 (0)211 200525-0
info@mittelstandsbund.de
Kleine und mittlere Unternehmen sind der Motor des aktuellen Beschäftigungsbooms in Deutschland: Faire Arbeitsbedingungen und ein besonders ausgeprägtes soziales Verantwortungsbewusstsein gegenüber Angestellten sind Grundprinzipien mittelständischer Unternehmenskultur. Der DMB stellt arbeitsmarktpolitische Zusammenhänge transparent und verständlich dar.
Befristung der Arbeitsverhältnisse studentischer Hilfskräfte
Mittelstand stemmt größten Teil der Berufsausbildung in Deutschland
Kleinstbetriebe bleiben im Wettbewerb um Auszubildende benachteiligt
Fachkräftemangel im Osten – Jede dritte Stelle bleibt unbesetzt
Gesetzliche Krankenversicherung: Beschäftigte ab 2019 entlastet
Arbeitnehmer sind nicht verpflichtet, ihre private Mobilfunknummer herausgeben
Gründerzuschüsse des EXIST-Programms führen nicht zu Sonderbetriebseinnahmen
Kein Unfallversicherungsschutz auf dem Weg vom Arzt zum Betrieb
Betriebsrente wegen Erwerbsminderung auf Antrag rückwirkend zu gewähren
Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) bewertet Wahlprogramme der Parteien nach Mittelstandsrelevanz
Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) startet in den Bundestagswahlkampf
Deutscher Mittelstands-Bund (DMB): Beschäftigtenbindung leicht gemacht
Rechtskommentar: Voraussetzungen für betriebsbedingte Kündigungen
Rechtskommentar: Entgeltfortzahlung bei Einheit des Verhinderungsfalls
Vorstellung: Zwei spannende Workingpaper zu wichtigen Themen der Personalentwicklung
Arbeitsrechtkommentar: Geringfügig Beschäftigte, Arbeitnehmer zweiter Klasse?
Die betriebliche Altersvorsorge: Von der Pensionszusage bis zum Pensionsfonds
Fachkräftemangel: Deutschland braucht ein Einwanderungsgesetz
Niedriglöhne: Mehr faire Beschäftigung, Mindestlohn durchsetzen
Missbrauch von Leiharbeit durch bessere Regulierung bekämpfen
Die Maxime "Fördern und Fordern" muss konsequent angewendet werden
Tarifeinheitsgesetz stärkt Tarifautonomie und wahrt Betriebsfrieden
Arbeitsmarktzahlen: Nahles versagt im Kampf gegen Langzeitarbeitslosigkeit
Vergabespezifischer Mindestlohn sichert Qualität der beruflichen Qualifizierung
Wir brauchen eine flächendeckende betriebliche Altersabsicherung
Voraussetzungen für positive Arbeitsmarktentwicklung schaffen
LINDNER: Schulz' Pläne halten Menschen vom Arbeitsmarkt fern
Seit der Umsetzung der Agenda geht es vielen Menschen deutlich besser
Einkommensschere zwischen Ost und West muss geschlossen werden
Richtungswechsel in der Arbeitsmarktpolitik dringend notwendig
Befristung der Arbeitsverhältnisse studentischer Hilfskräfte
Mittelstand stemmt größten Teil der Berufsausbildung in Deutschland
Kleinstbetriebe bleiben im Wettbewerb um Auszubildende benachteiligt
Fachkräftemangel im Osten – Jede dritte Stelle bleibt unbesetzt
Gesetzliche Krankenversicherung: Beschäftigte ab 2019 entlastet
Arbeitnehmer sind nicht verpflichtet, ihre private Mobilfunknummer herausgeben
Gründerzuschüsse des EXIST-Programms führen nicht zu Sonderbetriebseinnahmen
Kein Unfallversicherungsschutz auf dem Weg vom Arzt zum Betrieb
Betriebsrente wegen Erwerbsminderung auf Antrag rückwirkend zu gewähren
Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) bewertet Wahlprogramme der Parteien nach Mittelstandsrelevanz
Fachkräftemangel: Deutschland braucht ein Einwanderungsgesetz
Niedriglöhne: Mehr faire Beschäftigung, Mindestlohn durchsetzen
Missbrauch von Leiharbeit durch bessere Regulierung bekämpfen
Die Maxime "Fördern und Fordern" muss konsequent angewendet werden
Tarifeinheitsgesetz stärkt Tarifautonomie und wahrt Betriebsfrieden
Arbeitsmarktzahlen: Nahles versagt im Kampf gegen Langzeitarbeitslosigkeit
Vergabespezifischer Mindestlohn sichert Qualität der beruflichen Qualifizierung
Wir brauchen eine flächendeckende betriebliche Altersabsicherung
Voraussetzungen für positive Arbeitsmarktentwicklung schaffen
Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) startet in den Bundestagswahlkampf
LINDNER: Schulz' Pläne halten Menschen vom Arbeitsmarkt fern
Seit der Umsetzung der Agenda geht es vielen Menschen deutlich besser
Rechtskommentar: Voraussetzungen für betriebsbedingte Kündigungen
Einkommensschere zwischen Ost und West muss geschlossen werden
Richtungswechsel in der Arbeitsmarktpolitik dringend notwendig
Rechtskommentar: Entgeltfortzahlung bei Einheit des Verhinderungsfalls
Deutscher Mittelstands-Bund (DMB): Beschäftigtenbindung leicht gemacht
Vorstellung: Zwei spannende Workingpaper zu wichtigen Themen der Personalentwicklung
Arbeitsrechtkommentar: Geringfügig Beschäftigte, Arbeitnehmer zweiter Klasse?
Die betriebliche Altersvorsorge: Von der Pensionszusage bis zum Pensionsfonds
Wie wirkt sich der Fachkräftemangel auf KMU aus, wo fehlen besonders viele Fachkräfte und wie kann dieser Entwicklung zukünftig begegnet werden? Der DMB stellt die Folgen des Fachkräftemangels und Handlungsoptionen für Politik und Unternehmen dar.
Referent Wirtschaft und Politik
matthias.bianchi@mittelstandsbund.de
+49 (0)211 200525-35