Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) e.V.
Grafenberger Allee 125
40237 Düsseldorf
Tel. +49 (0)211 200525-0
info@mittelstandsbund.de
Kleine und mittlere Unternehmen sind der Beschäftigungsmotor der deutschen Wirtschaft und bilden das Fundament der dualen Berufsausbildung. Der DMB stellt arbeitsmarktpolitische Zusammenhänge sowie Informationen zum Fachkräftemangel und zur Aus- und Weiterbildung bereit.
Zeit Online: "Viele wissen nicht, woher sie Tests bekommen sollen"
"Wenn wir Fachkräfte haben wollen, müssen wir sie auch ausbilden"
Mittelstand in Zahlen: Bedeutung von KMU für den Arbeitsmarkt?
Weiterbildung zum Energie-Scout - Bei Ausbildung Klimaschutz mitdenken
Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ Prämien für Ausbildungsbetriebe
Einheitlicher Arbeitsschutz – Leitlinien für einen Hygieneplan
Zuschuss für Brandenburger Innovationsfachkräften mit der ILB
Förderung der beruflichen Qualifikationen mit „gut ausbilden“
Zuschuss für technisches Fachpersonal über das Landesförderinstitut
Beschäftigtentransfer mit G.I.B und der Bundesagentur für Arbeit
Potentialberatung dank der ESF-Förderrichtlinie Nordrhein-Westfalen
Zuschuss für die Einstellung von Innovationsassistenten in KMU
Zuschuss über das Förderprogramm Kompetenz durch Weiterbildung
Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit dem Europäischen Sozialfonds
Förderung der Einstellung von technischem Fachpersonal mit dem ESF
Innovative Qualifizierungen für das Berliner Handwerk (IQ Handwerk)
Förderung der Einstellung und Beschäftigung von Innovationsassistenten
Thüringen Stipendium Plus: Förderung von Personal im Bereich FuE
Weiterbildungsbonus mit dem Landesprogramm Arbeit (Aktion C4)
Förderung von Innovationsassistenten mit dem Landesprogramm Wirtschaft
Mittelstand in Zahlen: Welche Berufe haben Fachkräfteengpässe?
Mittelstand in Zahlen: Mittelstand in der Regierungsbilanz - Wie oft kommt er vor?
Rechtskommentar: Voraussetzungen für betriebsbedingte Kündigungen
Rechtskommentar: Entgeltfortzahlung bei Einheit des Verhinderungsfalls
Vorstellung: Zwei spannende Workingpaper zu wichtigen Themen der Personalentwicklung
Arbeitsrechtkommentar: Geringfügig Beschäftigte, Arbeitnehmer zweiter Klasse?
Die betriebliche Altersvorsorge: Von der Pensionszusage bis zum Pensionsfonds
PISA-Studie verdeutlicht Bedeutung des sozialen Umfeldes für Bildungserfolg
Internationalisierung von Bildung, Wissenschaft und Forschung stärken
Springer Professional: Betriebsrente braucht in Krisenzeiten neue Konzepte
FachKrEG: Kein Allheilmittel für akute Fachkräfteklemme im Mittelstand
Europawahl 2019: Parteien erklären ihre Pläne für den Mittelstand - Teil 3
Europawahl 2019: Parteien erklären ihre Pläne für den Mittelstand - Teil 2
Europawahl 2019: Parteien erklären ihre Pläne für den Mittelstand
Die große Mehrheit der deutschen Firmen setzt auf betriebliche Weiterbildung
Befristung der Arbeitsverhältnisse studentischer Hilfskräfte
Mittelstand stemmt größten Teil der Berufsausbildung in Deutschland
Kleinstbetriebe bleiben im Wettbewerb um Auszubildende benachteiligt
Fachkräftemangel im Osten – Jede dritte Stelle bleibt unbesetzt
Gesetzliche Krankenversicherung: Beschäftigte ab 2019 entlastet
Arbeitnehmer sind nicht verpflichtet, ihre private Mobilfunknummer herausgeben
Gründerzuschüsse des EXIST-Programms führen nicht zu Sonderbetriebseinnahmen
Kein Unfallversicherungsschutz auf dem Weg vom Arzt zum Betrieb
Betriebsrente wegen Erwerbsminderung auf Antrag rückwirkend zu gewähren
Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) bewertet Wahlprogramme der Parteien nach Mittelstandsrelevanz
Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) startet in den Bundestagswahlkampf
Zeit Online: "Viele wissen nicht, woher sie Tests bekommen sollen"
"Wenn wir Fachkräfte haben wollen, müssen wir sie auch ausbilden"
Mittelstand in Zahlen: Bedeutung von KMU für den Arbeitsmarkt?
Weiterbildung zum Energie-Scout - Bei Ausbildung Klimaschutz mitdenken
Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ Prämien für Ausbildungsbetriebe
Einheitlicher Arbeitsschutz – Leitlinien für einen Hygieneplan
Springer Professional: Betriebsrente braucht in Krisenzeiten neue Konzepte
FachKrEG: Kein Allheilmittel für akute Fachkräfteklemme im Mittelstand
Zuschuss für Brandenburger Innovationsfachkräften mit der ILB
Förderung der beruflichen Qualifikationen mit „gut ausbilden“
Zuschuss für technisches Fachpersonal über das Landesförderinstitut
Beschäftigtentransfer mit G.I.B und der Bundesagentur für Arbeit
Potentialberatung dank der ESF-Förderrichtlinie Nordrhein-Westfalen
Zuschuss für die Einstellung von Innovationsassistenten in KMU
Zuschuss über das Förderprogramm Kompetenz durch Weiterbildung
Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit dem Europäischen Sozialfonds
Förderung der Einstellung von technischem Fachpersonal mit dem ESF
Innovative Qualifizierungen für das Berliner Handwerk (IQ Handwerk)
Förderung der Einstellung und Beschäftigung von Innovationsassistenten
Thüringen Stipendium Plus: Förderung von Personal im Bereich FuE
Weiterbildungsbonus mit dem Landesprogramm Arbeit (Aktion C4)
Förderung von Innovationsassistenten mit dem Landesprogramm Wirtschaft
Mittelstand in Zahlen: Welche Berufe haben Fachkräfteengpässe?
Mittelstand in Zahlen: Mittelstand in der Regierungsbilanz - Wie oft kommt er vor?
Europawahl 2019: Parteien erklären ihre Pläne für den Mittelstand - Teil 3
Europawahl 2019: Parteien erklären ihre Pläne für den Mittelstand - Teil 2
Europawahl 2019: Parteien erklären ihre Pläne für den Mittelstand
Die große Mehrheit der deutschen Firmen setzt auf betriebliche Weiterbildung
Befristung der Arbeitsverhältnisse studentischer Hilfskräfte
Mittelstand stemmt größten Teil der Berufsausbildung in Deutschland
Kleinstbetriebe bleiben im Wettbewerb um Auszubildende benachteiligt
Fachkräftemangel im Osten – Jede dritte Stelle bleibt unbesetzt
Gesetzliche Krankenversicherung: Beschäftigte ab 2019 entlastet
Arbeitnehmer sind nicht verpflichtet, ihre private Mobilfunknummer herausgeben
Gründerzuschüsse des EXIST-Programms führen nicht zu Sonderbetriebseinnahmen
Kein Unfallversicherungsschutz auf dem Weg vom Arzt zum Betrieb
Betriebsrente wegen Erwerbsminderung auf Antrag rückwirkend zu gewähren
Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) bewertet Wahlprogramme der Parteien nach Mittelstandsrelevanz
PISA-Studie verdeutlicht Bedeutung des sozialen Umfeldes für Bildungserfolg
Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) startet in den Bundestagswahlkampf
Internationalisierung von Bildung, Wissenschaft und Forschung stärken
Rechtskommentar: Voraussetzungen für betriebsbedingte Kündigungen
Rechtskommentar: Entgeltfortzahlung bei Einheit des Verhinderungsfalls
Vorstellung: Zwei spannende Workingpaper zu wichtigen Themen der Personalentwicklung
Arbeitsrechtkommentar: Geringfügig Beschäftigte, Arbeitnehmer zweiter Klasse?
Die betriebliche Altersvorsorge: Von der Pensionszusage bis zum Pensionsfonds
Wie wirkt sich der Fachkräftemangel auf KMU aus, wo fehlen besonders viele Fachkräfte und wie kann dieser Entwicklung zukünftig begegnet werden?
Was macht die duale Ausbildung so besonders? Wie wichtig ist sie für den deutschen Arbeitsmarkt und vor welchen Herausforderungen steht das Ausbildungssystem?
Förderprogramme im Bereich Arbeit können Unternehmen dabei unterstützen, den Fachkräftemangel zu begegnen. Der DMB verschafft einen Überblick im Förderdschungel.
Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen für mittelständische Unternehmen. Der DMB stellt die wichtigsten Anlaufstellen vor, die Hilfe bei der Fachkräftesuche bieten.
Der DMB veröffentlicht eine wöchentlichen Kolumne zu den Themen Führung, Kommunikation und Management.
Sie haben noch keinen Zugang?
Dann registrieren Sie sich bitte hier.