Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) e.V.
Grafenberger Allee 125
40237 Düsseldorf
Tel. +49 (0)211 200525-0
info@mittelstandsbund.de
Die Digitalisierung wird die deutsche Wirtschaft in den kommenden Jahren grundlegend verändern. Auch kleine und mittlere Unternehmen stellen sich den Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels. Wie kann dieser Prozess am besten angegangen werden und welche Chancen ergeben sich mit dem digitalen Fortschritt? Informieren Sie sich!
Markt & Mittelstand: Wirtschaftsministerium entscheidet per Los über Digitalisierungshilfe
Remote arbeiten ist die neue Normalität: Erste Schritte für kleine Unternehmen
Mittelstand in Zahlen: Mittelstand in der Regierungsbilanz - Wie oft kommt er vor?
Mittelstand in der Forschung: Studien zur Digitalisierung von KMU
Mittelstand in Zahlen: Wie viel investieren KMU in Digitalisierung?
Mittelstand in Zahlen: Digitalisierung in der Geschäftsstrategie?
Innovationsförderung mit BMWi-Innovationsgutscheinen (go-Inno)
Digitale Prozessoptimierung durch unternehmensWert:Mensch plus
Finanzierung der Digitalisierung über KfW-Digitalisierungs- und Innovationskredit
Innovations- und Digitalisierungsgutscheine von Mittelstand.innovativ!
Zuschuss für das digitale Geschäftsmodell über DigitalStarter Saarland
Beratung und Förderung mit Hilfe von Wissens- und Technologietransfer
Finanzierung der Digitalisierung mit dem Mittelstandsdarlehen
Zuschuss über den Innovationsgutschein der Thüringer Aufbaubank
Zuschuss für betriebliche Prozess- und Organisationsinnovation
Europawahl 2019: Interview mit Ska Keller, Bündnis 90/Die Grünen
Europawahl 2019: Interview mit Özlem A. Demirel und Martin Schirdewan, DIE LINKE
Ist Wachstum durch Expansion in andere Ökosysteme schon umgesetzt?
Nutzen Sie interne, sowie externe Daten (Big Data) für Ihr Wachstum?
DSGVO – braucht mein Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten?
Süddeutsche Zeitung/+3 Magazin: Was macht Unternehmen zukunftsfähig?
WELT: European Media Partner Kampagne Gründergeist und Mittelstand
Europawahl 2019: Parteien erklären ihre Pläne für den Mittelstand - Teil 3
Europawahl 2019: Parteien erklären ihre Pläne für den Mittelstand - Teil 2
Europawahl 2019: Parteien erklären ihre Pläne für den Mittelstand
Kaum Fortschritt bei der Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung
Umsetzung der Datenschutzregeln an vielen Stellen weiterhin unklar
Deutsche Wirtschaft kommt bei Digitalisierung voran, aber langsam
Datenschutz-Grundverordnung: 3 von 4 Unternehmen verfehlen die Frist
Deutsche Unternehmen beim Einsatz neuer Technologien zurückhaltend
Cyber-Angriffe haben erhebliche Konsequenzen für die Wirtschaft
Digitalisierung: Deutsche Wirtschaft sieht sich auf gutem Weg
Bundesnetzagentur veröffentlicht zweiten Jahresbericht zur Breitbandmessung
De Maizières Forderungen zur IT-Sicherheit sind unzureichend
Große Unternehmen interessieren sich mehr für ihre Online-Kunden als kleine
Berufstätige sehen sich nicht für digitale Arbeitswelt gerüstet
BSI veröffentlicht Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2017
Bundesnetzagentur startet Austauschplattform 5G-Standardisierung
Kritische Schwachstellen in WLAN-Verschlüsselung – BSI rät zur Vorsicht
Der neue IT-Grundschutz: Modernisierung erfolgreich abgeschlossen
Bevölkerung begegnet Digitalisierung voller Hoffnung und Optimismus
Cyber-Sicherheit am Arbeitsplatz: Persönliche Daten im Internet schützen
Anzahl der Tests im zweiten Betriebsjahr der Breitbandmessung vervierfacht
Europäischer Monat der Cyber-Sicherheit (ECSM): BSI ruft zur Teilnahme auf
Bluetooth-Schwachstellen - BSI empfiehlt Update oder Abschaltung
Fachkräftemangel: IT-Freelancer für Unternehmen unentbehrlich
Mittelständler riskieren mit unsicheren Webseiten ihre Existenz
Fast jeder fünfte Mittelständler will ins digitale Büro investieren
BSI-Projekt: Impulse für eine smarte und sichere digitale Gesellschaft
Vier Milliarden Euro für die Forschung zur Künstlichen Intelligenz
Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) bewertet Wahlprogramme der Parteien nach Mittelstandsrelevanz
Nur vier von zehn Unternehmen sind auf Cyberangriffe vorbereitet
Deutscher Mittelstand schöpft Potentiale der Digitalisierung bisher nicht aus
Bundesnetzagentur legt letzte Einzelheiten für Vectoring im Nahbereich fest
Cyber-Angriffe auf die Wirtschaft – jedes zweite Unternehmen betroffen
Bundesnetzagentur trifft erste Entscheidungen nach dem DigiNetz-Gesetz
BSI warnt Unternehmen gezielt vor akutem Risiko durch CEO Fraud
Update: Cyber-Angriffswelle Petya – Bedrohung größer als bekannt
Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) startet in den Bundestagswahlkampf
Datenschutz-Grundverordnung gilt ab morgen: Fragen und Antworten
Digitalisierung in der EU: Deutschland verharrt im Mittelfeld
Verfahren des Bundeskartellamts gegen Facebook ist zu begrüßen
Bundesminister fördert superschnelles Internet mit weiteren 375 Mio. Euro
Bundeswirtschaftsministerium legt Vorschläge für digitale Ordnungspolitik vor
Ohne Datenschutz und Netzneutralität kein fairer Wettbewerb im Digitalen
Markt & Mittelstand: Wirtschaftsministerium entscheidet per Los über Digitalisierungshilfe
Süddeutsche Zeitung/+3 Magazin: Was macht Unternehmen zukunftsfähig?
Remote arbeiten ist die neue Normalität: Erste Schritte für kleine Unternehmen
WELT: European Media Partner Kampagne Gründergeist und Mittelstand
Mittelstand in Zahlen: Mittelstand in der Regierungsbilanz - Wie oft kommt er vor?
Mittelstand in der Forschung: Studien zur Digitalisierung von KMU
Mittelstand in Zahlen: Wie viel investieren KMU in Digitalisierung?
Mittelstand in Zahlen: Digitalisierung in der Geschäftsstrategie?
Innovationsförderung mit BMWi-Innovationsgutscheinen (go-Inno)
Digitale Prozessoptimierung durch unternehmensWert:Mensch plus
Finanzierung der Digitalisierung über KfW-Digitalisierungs- und Innovationskredit
Innovations- und Digitalisierungsgutscheine von Mittelstand.innovativ!
Zuschuss für das digitale Geschäftsmodell über DigitalStarter Saarland
Beratung und Förderung mit Hilfe von Wissens- und Technologietransfer
Finanzierung der Digitalisierung mit dem Mittelstandsdarlehen
Zuschuss über den Innovationsgutschein der Thüringer Aufbaubank
Zuschuss für betriebliche Prozess- und Organisationsinnovation
Europawahl 2019: Parteien erklären ihre Pläne für den Mittelstand - Teil 3
Europawahl 2019: Interview mit Ska Keller, Bündnis 90/Die Grünen
Europawahl 2019: Interview mit Özlem A. Demirel und Martin Schirdewan, DIE LINKE
Europawahl 2019: Parteien erklären ihre Pläne für den Mittelstand - Teil 2
Europawahl 2019: Parteien erklären ihre Pläne für den Mittelstand
Ist Wachstum durch Expansion in andere Ökosysteme schon umgesetzt?
Nutzen Sie interne, sowie externe Daten (Big Data) für Ihr Wachstum?
Kaum Fortschritt bei der Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung
Umsetzung der Datenschutzregeln an vielen Stellen weiterhin unklar
Deutsche Wirtschaft kommt bei Digitalisierung voran, aber langsam
Datenschutz-Grundverordnung gilt ab morgen: Fragen und Antworten
Digitalisierung in der EU: Deutschland verharrt im Mittelfeld
Datenschutz-Grundverordnung: 3 von 4 Unternehmen verfehlen die Frist
DSGVO – braucht mein Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten?
Deutsche Unternehmen beim Einsatz neuer Technologien zurückhaltend
Cyber-Angriffe haben erhebliche Konsequenzen für die Wirtschaft
Digitalisierung: Deutsche Wirtschaft sieht sich auf gutem Weg
Bundesnetzagentur veröffentlicht zweiten Jahresbericht zur Breitbandmessung
De Maizières Forderungen zur IT-Sicherheit sind unzureichend
Verfahren des Bundeskartellamts gegen Facebook ist zu begrüßen
Bundesminister fördert superschnelles Internet mit weiteren 375 Mio. Euro
Große Unternehmen interessieren sich mehr für ihre Online-Kunden als kleine
Berufstätige sehen sich nicht für digitale Arbeitswelt gerüstet
BSI veröffentlicht Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2017
Bundesnetzagentur startet Austauschplattform 5G-Standardisierung
Kritische Schwachstellen in WLAN-Verschlüsselung – BSI rät zur Vorsicht
Der neue IT-Grundschutz: Modernisierung erfolgreich abgeschlossen
Bevölkerung begegnet Digitalisierung voller Hoffnung und Optimismus
Cyber-Sicherheit am Arbeitsplatz: Persönliche Daten im Internet schützen
Anzahl der Tests im zweiten Betriebsjahr der Breitbandmessung vervierfacht
Europäischer Monat der Cyber-Sicherheit (ECSM): BSI ruft zur Teilnahme auf
Bluetooth-Schwachstellen - BSI empfiehlt Update oder Abschaltung
Fachkräftemangel: IT-Freelancer für Unternehmen unentbehrlich
Mittelständler riskieren mit unsicheren Webseiten ihre Existenz
Fast jeder fünfte Mittelständler will ins digitale Büro investieren
BSI-Projekt: Impulse für eine smarte und sichere digitale Gesellschaft
Vier Milliarden Euro für die Forschung zur Künstlichen Intelligenz
Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) bewertet Wahlprogramme der Parteien nach Mittelstandsrelevanz
Nur vier von zehn Unternehmen sind auf Cyberangriffe vorbereitet
Deutscher Mittelstand schöpft Potentiale der Digitalisierung bisher nicht aus
Bundesnetzagentur legt letzte Einzelheiten für Vectoring im Nahbereich fest
Cyber-Angriffe auf die Wirtschaft – jedes zweite Unternehmen betroffen
Bundesnetzagentur trifft erste Entscheidungen nach dem DigiNetz-Gesetz
BSI warnt Unternehmen gezielt vor akutem Risiko durch CEO Fraud
Update: Cyber-Angriffswelle Petya – Bedrohung größer als bekannt
Bundeswirtschaftsministerium legt Vorschläge für digitale Ordnungspolitik vor
Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) startet in den Bundestagswahlkampf
Ohne Datenschutz und Netzneutralität kein fairer Wettbewerb im Digitalen
Gemeinsam mit DMB-Mitgliedsunternehmen gehen wir in dieser neuen Beitragsserie auf digitale Entdeckungsreise: die Potenziale unterschiedlicher digitaler Technologien inklusive konkreter Anwendungsfälle für kleine und mittelständische Unternehmen werden jeden Donnerstag vorgestellt.
Von der finanziellen Förderung, über Beratungsleistungen, bis hin zu Zuschüssen wird ein breites Spektrum an Unterstützung für die Digitalisierung von KMU angeboten. Der DMB sorgt für Übersicht im Förderdschungel.
Diese 5 Fragen sollte sich jeder Geschäftsführer stellen.
Das Onlinezugangsgesetz (OZG) verpflichtet Bund, Länder und Kommunen alle Verwaltungsleistungen– der Umsetzungskatalog enthält 575 Leistungen – bis Ende 2022 zu digitalisieren.
Im Koalitionsvertrag wurde ein Masterplan „Künstliche Intelligenz“ (KI) auf nationaler Ebene angekündigt. Ende 2018 hat die Bundesregierung dann ihre „Nationale Strategie für Künstliche Intelligenz“ vorgestellt.
Leiter Public Affairs
matthias.bianchi@mittelstandsbund.de
+49 (0)211 200525-35
Sie haben noch keinen Zugang?
Dann registrieren Sie sich bitte hier.