Länderinformationen
Dänemark
Das Königreich Dänemark liegt im Norden Europas und besteht aus Jütland, Fünen, Seeland und über 400 weiteren Inseln, von denen allerdings nur 72 bewohnt sind. Zum Staatsgebiet gehören außerdem die autonomen Inseln Färöer und Grönland. Die einzige Landgrenze teilt Dänemark im Süden mit Deutschland, wo auch eine kleine dänische Minderheit lebt. Im Zuge der Norderweiterung trat das Land 1973 gemeinsam mit dem Vereinigten Königreich und Irland der Europäischen Union bei.
Die dänische Wirtschaftsstruktur ist durch viele hoch-technologisierte und weltweit agierende Unternehmen geprägt. Dänemark ist zudem Vorreiter bei Innovationen[1] und gehört zur europäischen Spitzengruppe bei F&E-Ausgaben. Über 3 Prozent seines BIP investiert das südlichste Land Skandinaviens in Forschung und Entwicklung.[2]
Aufgrund des traditionell umfangreichen Sozialsystems spielt auch der öffentliche Sektor eine große Rolle und beschäftigt fast 30 Prozent der Erwerbstätigen.[3] Der dänische Arbeitsmarkt ist durch das Modell der "Flexicurity" geprägt, das einen vergleichsweise geringen Kündigungsschuzt mit einem hohen Niveau sozialer Absicherung verbindet.[4] Der mit Abstand wichtigste Handelspartner Dänemarks ist Deutschland, gefolgt von Schweden, den Niederlanden und Norwegen.[5] Mit 44,70 Euro pro Stunde (2019) hat Dänemark die höchsten Arbeitskosten in der gesamten Europäischen Union.[6]
EU-Mitglied seit: 1973
Hauptstadt: Kopenhagen
Einwohner: 5.822.763
BIP: 310 Mrd. Euro
BIP pro Kopf: 53.270 Euro
Arbeitslosenquote: 4,9 %
Unternehmen: 227.829
Beschäftigte: 1.793.458
Wertschöpfung: 149,7 Mrd. Euro
Exportvolumen: 98,9 Mrd. Euro
Unternehmen: 227.102
(≙ 99,7 % aller Unternehmen)
Beschäftigte: 1.149.785
(≙ 64,1 % aller Beschäftigten)
Wertschöpfung: 91 Mrd. Euro
(≙ 60,8 % der gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung)
Exportanteil: 49 % des gesamten Exportvolumens
Sie haben noch keinen Zugang?
Dann registrieren Sie sich bitte hier.