Nachfolge

Besser früher als später muss sich jeder Unternehmer mit der Frage beschäftigen, ob, wann und an wen die Unternehmensleitung abgegeben wird. Unternehmensnachfolgen sind immer eine höchst persönliche Angelegenheit. Führungs- und Eigentumsnachfolge gestalten sich oft komplizierter und langwieriger, als man denkt – durch guten und frühzeitigen Expertenrat können Probleme vermieden werden. 

DMB+Praxistipp

Unternehmenswert einfach selbst berechnen

20.03.2023 | Kostenfreier Lizenzschlüssel für DMB-Mitglieder! Das Online-Tool hilft bei Finanzierung, Verkauf und Nachfolge.

DMB+Interview

„Deutschland braucht keine Angstmacher, sondern Mutmacher.“

20.03.2023 | Mittelstandspolitik der Ampel: Carl-Julius Cronenberg (FDP) im Interview

mehr laden

weniger

mehr laden

weniger

mehr laden

weniger

Der Nachfolgefahrplan

Jede Unternehmensnachfolge ist eine komplexe und persönliche Angelegenheit. Ein hilfreiches Instrument, um den langjährigen Prozess zu planen, ist der Nachfolgefahrplan. Der vom Institut für Entrepreneurship, Mittelstand und Familienunternehmen sehr anschaulich konzipierte Plan glieder die Nachfolge in vier Phasen.

www.nachfolge-in-deutschland.de

Themenschwerpunkt

Unternehmensnachfolge in der Krise?

Mehrere hundertausend Unternehmensnachfolgen stehen im Mittelstand in den kommenden Jahren an. Gemeinsam mit den Nachfolgeexperten von KERN-Unternehmensnachfolge wird in der Beitragsserie auf zentrale Herausforderungen aber auch auf Chancen der Unternehmensnachfolge in Zeiten von Corona eingegangen.

mehr erfahren

DMB-Turmgespräch:
Herausforderungen und Chancen des Generationswechsels

Die Nachfolgewelle rollt auf den Mittelstand zu. Dabei klafft eine Lücke zwischen Verkäufern und Käufern. Und diese wird in den in den kommenden Jahren noch größer werden. Aus diesem Grund thematisierte der DMB die Problematik im Rahmen seines Turmgespräches am 23. Mai 2019. 50 Unternehmer, Politiker und Fachexperten diskutierten u.a. mit der ehemaligen Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries über Schwierigkeiten und Alternativen

zum Rückblick

Themenschwerpunkt

Generationenwechsel im Mittelstand

Die rechtlichen Aspekte des Generationswechsels erscheinen oft kompliziert und unverständlich. In einer neuen, dreiteiligen Serie werden diese auf verständliche Art und Weise vorgestellt. 

mehr erfahren

Aktiv im DMB einbringen

Sie haben Interesse an der inhaltlichen Arbeit des Verbandes und möchten sich als DMB-Mitglied mit Ihrem Know-how und Ihren persönlichen Erfahrungen aktiv einbringen? Dann freuen wir uns über eine kurze Nachricht an

politik@mittelstandsbund.de  

Ansprechpartner für den Kompetenzbereich Nachfolge

Benjamin Schöfer

Referent Wirtschaft und Politik
benjamin.schoefer@mittelstandsbund.de
+49 (0)211 200525-37

Ihre Meinung!

Geben Sie uns Ihr Feedback zu diesem Artikel.
Danke für Ihre Rückmeldung.