Der DMB steht für eine progressive Mittelstandspolitik, die sich auf die heutigen Stärken von kleinen und mittelständischen Unternehmen besinnt und gleichsam die Herausforderungen von morgen adressiert.
Der Deutsche Mittelstands-Bund (DMB) macht sich seit über 35 Jahren für die politischen Belange kleiner und mittelständischer Unternehmen sowie von Freiberuflern und Selbstständigen stark. Mit 24.000 Mitgliedsunternehmen mit über 500.000 Beschäftigten ist der DMB einer der größten unabhängigen Interessen- und Wirtschaftsverbände in Deutschland. Der DMB steht für eine progressive Mittelstandspolitik, die sich auf die heutigen Stärken von kleinen und mittelständischen Unternehmen besinnt und gleichsam die Herausforderungen von morgen adressiert.
Der DMB versteht sich als Mediator zwischen mittelständischer Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Er sorgt dafür, dass politische Entscheidungen für die Mitglieder transparent und nachvollziehbar aufbereitet werden. Und natürlich auch dafür, dass die Belange von KMU in der Politik Gehör finden.
Deutschland und Europa stehen an der Schwelle zu einem neuen Zeitalter des Wirtschaftens: Zentrale Herausforderungen wie die Digitalisierung, die Entwicklung des europäischen Binnenmarktes und der demographische Wandel betreffen kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in Deutschland aber schon heute.
KMU sind aus Tradition erfinderisch und nehmen für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung Deutschlands eine herausragende Rolle ein. Der deutsche Mittelstand ist der Motor der deutschen Wirtschaft. KMU sind "verantwortlich" für:
Die Erfolgsgeschichte des deutschen Mittelstands ist hausgemacht: Sie ist das Zeugnis harter Arbeit, unternehmerischen Geschicks und innovativer, hochwertiger Produkte und Dienstleistungen. Diese Erfolge werden zwar in politischen Festtagsreden regelmäßig honoriert, in entsprechend mittelstandsfreundliche Gesetze findet dieses Lob aber zu selten eine Übersetzung.
Der DMB hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, die Interessen kleiner und mittelständischer Unternehmen zu bündeln und vor der Politik zu vertreten. Er steht als parteipolitisch unabhängiger Verband für eine moderne Mittelstandspolitik ein.
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier am 22. März 2018 im Deutschen Bundestag
Der deutsche Mittelstand ist innovativ, agil und international erfolgreich. Ein zentraler Grund für die hohe Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft liegt in ihrer Vielfalt. Die Zusammensetzung aus kleinen, mittleren und großen Unternehmen ist einer der wesentlichen Gründe, warum Deutschland in den vergangenen Jahren sicher durch weltwirtschaftliche Krisen manövriert ist.
Genauso vielfältig sind die Branchen, in denen die DMB-Mitgliedsunternehmen wirken. Denn der Verband macht sich stark: für kleine und mittlere Unternehmen, für Start-ups, für Selbständige und Freiberufler. Und dies aus dem gesamten Bundesgebiet.
Der DMB betrachtet diese Vielfalt als große Stärke. Im Vergleich zu Regional- oder Branchenverbänden ist die Mitgliederstruktur des DMB daher deutlich breiter und diverser aufgestellt. Eine gemeinsame Plattform für die Interessen des deutschen Mittelstands ist trotz branchenspezifischer Besonderheiten und regionaler Unterschiede aus Sicht des DMB unerlässlich.
Die Themen aus Wirtschaft und Politik können sehr komplex sein. Oft fehlt im Arbeitsalltag die Zeit, um regelmäßig alle Entwicklungen zu verfolgen. Zudem kann es schwer sein, in der Informationsflut aktuelle, relevante und zuverlässige Infos zu filtern. Hier hilft der DMB weiter.
Leiter Public Affairs
matthias.bianchi@mittelstandsbund.de
+49 (0)211 200525-35