17.02.2025

Arbeit & Bildung

DMB-Wahlprogrammanalyse: Bildung

Students raising hands with teacher in lecture hall

Ein zukunftsfähiges Bildungssystem ist der Schlüssel zur Fachkräftesicherung und wirtschaftlichen Stärke. Der Ausbau des MINT-Angebots, eine praxisnahe Berufsorientierung und staatlich geförderte Weiterbildung in digitalen Kompetenzen schaffen die Grundlagen für eine wettbewerbsfähige Arbeitswelt. Gleichzeitig braucht es eine gezielte Förderung der dualen Ausbildung, einen Bildungsfonds für strukturschwache Regionen und das Schulfach „Wirtschaft“, um jungen Menschen frühzeitig wirtschaftliches Wissen und berufliche Perspektiven zu vermitteln.

Für den Themenbereich Bildung hat der DMB  folgende „Issues“ überprüft:

Ausbau des MINT-Bildungsangebots

Um die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu sichern, muss das Bildungsangebot in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) erweitert und praxisnah gestaltet werden.

Die CDU/CSU möchte den Innovationsgeist junger Menschen fördern und hält dafür die Kompetenzen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik für zentral. Die FDP möchte der MINT-Förderung in der frühkindlichen Bildung mehr Raum geben und besonders Mädchen in der Schule für MINT-Fächer begeistern, um den Anteil von Gründerinnen zu erhöhen.

ParteiPosition
CDU/CSUmittelstandsfreundlich
SPDkeine Aussage
FDPmittelstandsfreundlich
Grünekeine Aussage
AfDkeine Aussage
Linkekeine Aussage
BSWkeine Aussage

Einführung einer frühen praxisnahen Berufsorientierung

Damit der Mittelstand auch künftig auf gut ausgebildete Fachkräfte zählen kann, braucht es eine frühzeitige und praxisnahe Berufsorientierung, die junge Menschen gezielt für Berufe in mittelständischen Unternehmen begeistert.

Die CDU/CSU setzt sich für eine Berufsorientierung in allen Schulformen ein, um die Zahl der Jugendlichen zu senken, die weder zur Schule gehen noch eine Ausbildung absolviert haben oder einer Beschäftigung nachgehen. Die SPD setzt sich für eine frühere Berufsorientierung in Schulen und in enger Abstimmung mit der Bundesagentur für Arbeit ein. Die FDP möchte die Angebote zur Berufsorientierung, wie z.B. Azubi-Botschafter, Frauen in MINT-Berufen und Jugendberufsagenturen stärken. Die AfD möchte ebenfalls, dass eine frühere Berufsorientierung in den Schulen praktiziert wird. Die Grünen wollen die Berufsorientierung in Schulen verbessern und aktiv Ausbildungsbetriebe und Hochschulen miteinbeziehen.

ParteiPosition
CDU/CSUmittelstandsfreundlich
SPDmittelstandsfreundlich
FDPmittelstandsfreundlich
Grünemittelstandsfreundlich
AfDmittelstandsfreundlich
Linkekeine Aussage
BSWkeine Aussage

Angebot von staatlich geförderten Weiterbildungsprogrammen in digitalen Kompetenzen

Um die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu sichern und Beschäftigte auf die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt vorzubereiten, müssen staatlich geförderte Weiterbildungsprogramme für digitale Kompetenzen flächendeckend ausgebaut werden.

Datenanalyse: Die CDU/CSU setzt sich für eine digitale Schule ein, in der technische Geräte genutzt und Medienbildung sowie Informatik gefördert werden. Die SPD möchte Programme zur Förderung der Medien- und Nachrichtenkompetenz für alle Altersgruppen ausbauen, um Manipulation und Desinformation entgegenzuwirken. Die Linke möchte ebenfalls die Medien- und Datenschutzkompetenz von Kindern und Jugendlichen möglichst früh fördern.

ParteiPosition
CDU/CSUmittelstandsfreundlich
SPDmittelstandsfreundlich
FDPkeine Aussage
Grünekeine Aussage
AfDkeine Aussage
Linkemittelstandsfreundlich
BSWkeine Aussage

Stärkung der dualen Berufsausbildung durch gezielte Förderung

Die duale Ausbildung ist ein Erfolgsmodell, das durch gezielte Fördermaßnahmen weiter gestärkt werden muss, um Fachkräfte für die Zukunft zu sichern.

Alle Parteien setzen sich für die Förderung der dualen Berufsausbildung ein.

ParteiPosition
CDU/CSUmittelstandsfreundlich
SPDmittelstandsfreundlich
FDPmittelstandsfreundlich
Grünemittelstandsfreundlich
AfDmittelstandsfreundlich
Linkemittelstandsfreundlich
BSWmittelstandsfreundlich

Einrichtung eines staatlich finanzierten Bildungsfonds für strukturschwache Regionen

Um Chancengleichheit zu fördern und wirtschaftsschwache Regionen zu stärken, sollte ein staatlich finanzierter Bildungsfonds gezielt in bessere Bildungsangebote investieren.

Das BSW setzt sich als einzige Partei für ein Investitionsprogramm ein, dessen Mittel in die Bildungs- und Betreuungsinfrastruktur in Städten und Gemeinden fließen soll. Marode Bildungs- und Freizeiteinrichtungen sollen saniert und ausgebaut werden, besonders in finanzschwachen Gemeinden. Ziel ist ein wohnortnaher, niedrigschwelliger Zugang zu Bildungsangeboten für alle.

ParteiPosition
CDU/CSUkeine Aussage
SPDkeine Aussage
FDPkeine Aussage
Grünekeine Aussage
AfDkeine Aussage
Linkekeine Aussage
BSWmittelstandsfreundlich

Einführung „Wirtschaft“ als Schulfach

Um Schülerinnen und Schüler besser auf das Berufsleben und wirtschaftliche Zusammenhänge vorzubereiten, sollte „Wirtschaft“ als eigenständiges Schulfach eingeführt werden.

Die FDP setzt sich als einzige Partei für die bundesweite Einführung des Schulfachs Wirtschaft ein.

ParteiPosition
CDU/CSUkeine Aussage
SPDkeine Aussage
FDPmittelstandsfreundlich
Grünekeine Aussage
AfDkeine Aussage
Linkekeine Aussage
BSWkeine Aussage