16.05.2025

Arbeit & Bildung

Gesunde Führung in Krisenzeiten – Resilienz und Vertrauen stärken

In herausfordernden Zeiten zeigt sich, wie belastbar die Strukturen, Prozesse und insbesondere die Menschen in Unternehmen wirklich sind. Krisen treffen nicht nur das Unternehmen als System, sondern vor allem jene, die es tagtäglich mit Leben füllen. Führungskräfte stehen dabei besonders im Fokus. Wie kann Führung gelingen, wenn Unsicherheit, Druck und Wandel den Arbeitsalltag bestimmen?

Das Webinar „Gesunde Führung in Krisenzeiten“ von Anja Kessels (B2Bfit GmbH) beleuchtete genau diese Fragen und vermittelte praxisnahe Impulse, wie Führungskräfte Resilienz stärken und Vertrauen aufbauen können – bei sich selbst und in ihren Teams. Im folgenden Text finden Sie eine kompakte Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte aus dem Webinar.

Gesundheit in der Krise neu denken

Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert sie als einen Zustand vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens – ein Anspruch, der in Krisenzeiten oft schwer aufrechtzuerhalten ist. Der Begriff „Krise“ stammt ursprünglich aus der Medizin und bezeichnete den entscheidenden Wendepunkt im Verlauf einer Krankheit. Diese Perspektive lässt sich gut auf Führung übertragen: Auch hier können Krisen Chancen zur Erneuerung und Stärkung sein.
 

Führen im VUKA-Umfeld

Die Arbeitswelt ist zunehmend geprägt von Unsicherheit und Veränderung – ein Umfeld, das durch das sogenannte VUKA-Modell beschrieben wird:

  • Volatilität: Veränderungen verlaufen schnell und unvorhersehbar.
  • Unsicherheit: Prognosen verlieren an Verlässlichkeit.
  • Komplexität: Viele Faktoren wirken gleichzeitig und oft widersprüchlich.
  • Ambiguität: Informationen lassen sich unterschiedlich deuten.

In einem solchen Umfeld wird gesunde, resilienzorientierte Führung zum zentralen Erfolgsfaktor.
 

Stress verstehen – und damit umgehen

Stress ist eine natürliche Reaktion auf Belastungen – unser Körper bereitet sich in solchen Momenten auf Kampf, Flucht oder Starre vor. Entscheidend ist jedoch, wie wir mit Stress umgehen. Während kurzfristiger Stress abgebaut werden kann, stellt chronischer Stress ein Gesundheitsrisiko dar. Dabei ist Stress individuell: Was die eine Person belastet, bewältigt eine andere vielleicht mit Leichtigkeit. Führungskräfte sind gefragt, nicht nur ihren eigenen Stress zu reflektieren, sondern auch die Stressoren im Team ernst zu nehmen und aktiv gegenzusteuern.
 

Resilienz – psychische Widerstandskraft entwickeln

Resilienz beschreibt die Fähigkeit, auch unter schwierigen Bedingungen psychisch stabil zu bleiben. Sie lässt sich trainieren – durch Reflexion, Erfahrung und gezielte Impulse. Führungskräfte können Resilienz im Team fördern – vorausgesetzt, sie leben sie selbst vor. Die sieben Säulen der Resilienz bieten eine praxisnahe Orientierung, um auch in herausfordernden Zeiten handlungsfähig zu bleiben:

  1. Akzeptanz der Situation
  2. Optimismus trotz Widrigkeiten
  3. Lösungsorientierung statt Problemfokus
  4. Selbstwertschätzung und Selbstfürsorge
  5. Abgrenzung gegenüber der Opferrolle
  6. Netzwerkpflege und soziale Unterstützung
  7. Zukunftsorientierung

Selbstführung und Fremdführung im Gleichgewicht

Gute Führung beginnt bei der Selbstführung. Wer nicht auf sich achtet, kann auch anderen keine Orientierung geben. Dazu gehören:

  • Regelmäßige Selbstreflexion
  • Klare Grenzen zwischen Arbeit und Erholung
  • Austausch mit Kollegen und Kolleginnen auf Augenhöhe
  • Bewusster Umgang mit den eigenen Ressourcen

Fremdführung bedeutet im besten Sinne, andere zu stärken und Vertrauen zu schaffen.
Dazu gehören:

  • Psychologische Sicherheit
  • Situative Führung
  • Gelebte Werte
  • Empathische Kommunikation

Die 3 A's als Führungsimpuls

Ein einfacher, aber wirkungsvoller Impuls für die tägliche Praxis sind die drei A’s:

  • Aufmerksamkeit: Wirklich präsent sein, aktiv zuhören, Stimmungen wahrnehmen
  • Anerkennung: Leistungen und Engagement ehrlich würdigen
  • Anregung: Zum Mitdenken und Mitgestalten motivieren

Diese Haltung kann nicht nur Vertrauen aufbauen, sondern auch langfristig die Bindung im Team stärken.
 

In Krisenzeiten zeigt sich, wie geführt wird – und worauf es wirklich ankommt: auf einen klaren Blick, auf Respekt und auf Menschlichkeit. Wer es schafft, sich selbst und andere stabil durch Veränderungen zu führen, trägt wesentlich zur Gesundheit und Leistungsfähigkeit seines Unternehmens bei.

Zur Person

Anja Kessels

Die B2BFit GmbH ist ein deutschlandweit agierendes Beratungsunternehmen mit Sitz in Hannover und Hamburg. Mit einem vielseitigen Angebot von Workshops, Trainings, Events und ganzheitlichen Beratungsformaten schafft das Team von B2BFit gesunde Arbeitswelten. Mit ihrer langjährigen Erfahrung als Coach und Beraterin ist Anja Kessels die Expertin für den Bereich Gesunde Führung, Selbstmanagement und Persönlichkeitsentwicklung.

Zum Autor

Luisa Lippert

Referentin Wirtschaft & Politik

+49 0211 200525-38
luisa.lippert@mittelstandsbund.de