23.01.2025
Recruiting im Mittelstand

fizkes - stock.adobe.com
Wie KMU ihre Stärken ausspielen können
Der aktuelle Stepstone Mittelstandsreport 2025 zeigt: Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sind für viele Arbeitnehmende eine attraktive Berufswahl. Dennoch steht der Mittelstand angesichts des Fachkräftemangels vor einer zentralen Herausforderung: Seine Vorzüge überzeugend zu kommunizieren!
In einer Online-Befragung der Jobplattform Stepstone wurden im Zeitraum von 2023 bis 2024 insgesamt über 4.000 Fach- und Führungskräfte sowie Recruiter zu kleinen und mittleren Unternehmen befragt.
Herausforderungen für KMU:
- Gehaltsvorstellungen: 42 % der befragten Arbeitnehmenden gaben an, dass Bezahlung und Sozialleistungen in KMU nicht ihren Erwartungen entsprachen. Größere Unternehmen können oft höhere Verdienstmöglichkeiten und umfangreichere Zusatzleistungen bereitstellen.
- Vergleich zu Großunternehmen: Höhere Ressourcen ermöglichen es größeren Unternehmen, zusätzliche Benefits, wie beispielsweise Überstundenregelungen, Altersvorsorge oder Gesundheitsprogramme anzubieten.
Wie KMU trotzdem überzeugen können:
1️. Standortvorteile und Nähe:
- 56 % der Befragten schätzen die Nähe zum Wohnort, abseits von Metropolen – ein entscheidender Vorteil für eine bessere Balance zwischen Beruf und Privatleben.
2. Unternehmenskultur und Einflussmöglichkeiten:
- Flache Hierarchien (41 %) und eine familiäre Atmosphäre (39 %) schaffen ein Arbeitsumfeld, in dem sich viele Beschäftigte wohlfühlen.
- Hoher Gestaltungsspielraum, kurze Entscheidungswege und direkter Einfluss auf Projekte – das macht KMU für Bewerbende besonders attraktiv.
Diese Strategien sollten KMU beim Recruiting nutzen:
- Selbstbewusst kommunizieren: Vorzüge des Unternehmens, wie z.B. flexible Arbeitsmodelle, kurze Entscheidungswege sowie innovative und kreative Ansätze nach außen kommunizieren.
- Arbeitgebermarke stärken: Authentische Kommunikation über Kultur, Werte und Benefits schafft Vertrauen und hebt KMU hervor.
- Unternehmen sichtbar machen: Erhöhte Internet- und Social Media-Präsenz. Innovative Stellenanzeigen mit authentischer Sprache, einem konkreten Anforderungsprofil und einem unkomplizierten Bewerbungsprozess sprechen neue Bewerber an.
- Gezielte Ansprache: Aktive Suche nach geeigneten Kandidaten auf Sozialen Medien oder Karriereplattformen.
- Standortvorteile betonen: Gerade für Arbeitnehmende mit Familie oder regionalem Bezug ist die Arbeitsplatznähe ein starkes Argument, da KMU oft in ländlichen Regionen oder kleineren Städten angesiedelt sind.
- Angebote für Beschäftigte schaffen: Auch mit begrenzten Ressourcen können Jobtickets, Gesundheitsprogramme oder Altersvorsorge entscheidende Argumente im Recruiting sein.
Kommentar abgeben