17.02.2025

Digitalisierung

DMB-Wahlprogrammanalyse: Bürokratieabbau und Regulierung

Calculator and binders with papers are waiting to be processed by business woman or bookkeeper back in blur. Internal Audit and tax concept.

Bürokratie bremst den Mittelstand. Kleine und mittlere Unternehmen leiden überproportional unter einem überbordenden bürokratischen Aufwand, der wertvolle Ressourcen bindet und Innovationskraft hemmt. 80 Prozent der DMB-Mitglieder nennen Bürokratie als ihre größte Belastung im Geschäftsalltag (DMB Mittelstandsindex 24/25). Um Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum zu sichern, sind eine radikale Vereinfachung sowie kreative und pragmatische Ansätze notwendig.

Die Parteien setzen dabei unterschiedliche Schwerpunkte. FDP und Union plädieren am stärksten für den Bürokratieabbau und setzen sich für Entlastungen insbesondere für KMU ein. SPD und Grüne verfolgen eine ausgewogene Linie zwischen Entbürokratisierung und regulatorischer Kontrolle. Die Linke sieht in vielen Regulierungen notwendige Schutzmaßnahmen, während die AfD in Teilen weitreichende Deregulierungen fordert.

Für den Themenbereich Bürokratieabbau und Regulierungts hat der DMB  folgende „Issues“ überprüft:

„One-in-Two-Out“-Prinzip für neue Regulierungen?

Das Prinzip, dass für jede neue Regulierung zwei bestehende Vorschriften abgeschafft werden müssen, könnte Bürokratie abbauen und Unternehmen entlasten. Insbesondere FDP und Union setzen sich für diesen Ansatz ein.

ParteiPosition
CDU/CSUmittelstandsfreundlich
SPDkeine Aussage
FDPkeine Aussage
Grünekeine Aussage
AfDkeine Aussage
Linkekeine Aussage
BSWkeine Aussage

Silver-Plating-Gesetz“ gegen überflüssige EU-Regulierungen?

Ein Gesetz zur Vermeidung unnötiger, über die EU-Anforderungen hinausgehender Vorschriften („Silver Plating“) könnte die Regelungsdichte für KMU verringern.

Die Union und FDP sprechen sich dafür aus, während andere Parteien dies skeptischer sehen.

ParteiPosition
CDU/CSUmittelstandsfreundlich
SPDkeine Aussage
FDPmittelstandsfreundlich
Grünemittelstandsfreundlich
AfDmittelstandsfreundlich
Linkekeine Aussage
BSWmittelstandsfreundlich

KMU-Online-Behördenschalter?

Ein digitaler Anlaufpunkt für Verwaltungsangelegenheiten könnte Prozesse für kleine und mittlere Unternehmen erheblich vereinfachen. SPD, Union und Grüne sehen hier Potenzial für Entlastungen.

ParteiPosition
CDU/CSUkeine Aussage
SPDmittelstandsfreundlich
FDPmittelstandsfreundlich
Grünekeine Aussage
AfDkeine Aussage
Linkekeine Aussage
BSWmittelstandsfreundlich

Genehmigungsverfahren durch digitale Plattformen vereinfachen?

Lange Genehmigungsprozesse bremsen Investitionen und Innovationen aus. Digitale Lösungen könnten hier Abhilfe schaffen.

Die FDP und Union setzen auf solche Maßnahmen, während andere Parteien dies weniger priorisieren.

ParteiPosition
CDU/CSUmittelstandsfreundlich
SPDmittelstandsfreundlich
FDPmittelstandsfreundlich
Grünemittelstandsfreundlich
AfDkeine Aussage
Linkekeine Aussage
BSWkeine Aussage

Berichtspflicht der Regierung auf mittelstandsfreundliche Politik ausdehnen?

Eine verstärkte Berichterstattung über mittelstandsfreundliche Maßnahmen könnte die Politik transparenter und nachvollziehbarer machen. Insbesondere SPD, FDP und Union unterstützen diesen Vorschlag.

ParteiPosition
CDU/CSUmittelstandsfreundlich
SPDmittelstandsfreundlich
FDPmittelstandsfreundlich
Grünekeine Aussage
AfDkeine Aussage
Linkekeine Aussage
BSWkeine Aussage

Vereinheitlichung von Förderprogrammen auf Bundes- und Landesebene?

Viele Unternehmen beklagen die unübersichtliche Vielzahl an Förderprogrammen. Eine Vereinheitlichung könnte den Zugang zu Fördermitteln erleichtern. SPD und Union plädieren für mehr Effizienz, während andere Parteien dies zurückhaltender betrachten.

ParteiPosition
CDU/CSUmittelstandsfreundlich
SPDmittelstandsfreundlich
FDPkeine Aussage
Grünekeine Aussage
AfDkeine Aussage
Linkekeine Aussage
BSWkeine Aussage