05.03.2025
Mittelbare Nachhaltigkeitsberichtspflicht bleibt: Was KMU jetzt wissen müssen
Die am 26.02.2025 durch das Proposal der EU-Kommission angekündigte Verschiebung der Nachhaltigkeitsberichtspflicht gemäß CSRD um zwei Jahre und die höheren Schwellenwerte bedeuten für viele Unternehmen voraussichtlich den Wegfall der Berichterstattungspflicht. Auch wenn die Fristen für einige Unternehmen verschoben werden, bleibt die Anforderung für große Unternehmen, Nachhaltigkeitsinformationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu erfassen, bestehen. Unternehmen mit weniger als 1000 Mitarbeitenden müssen dabei keine zusätzlichen Nachhaltigkeitsinformationen mehr liefern, die über den freiwilligen VSME-Standard hinausgehen – dieser wird damit zum neuen Maßstab für KMU.

Mit der Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) rücken Fragen der Nachhaltigkeit in den Fokus der Unternehmensberichterstattung. Während sich die Richtlinie primär an große Unternehmen richtet, hat sie auch für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) weitreichende Auswirkungen. Durch ihre Rolle als Zulieferer oder Dienstleister großer Unternehmen werden auch sie mittelbar berichtspflichtig.
Der jüngste Vorschlag der EU-Kommission sieht eine zeitliche Streckung der CSRD-Vorgaben für bestimmte Unternehmen vor. Diese Anpassung soll die Umstellung erleichtern und Unternehmen mehr Zeit geben, ihre Prozesse anzupassen.
Dennoch werden nicht-berichtspflichtige Unternehmen weiterhin häufig Nachhaltigkeitsanfragen von ihren Geschäftspartnern erhalten – voraussichtlich im standardisierten VSME-Format. Einmal erstellt, kann dieser Bericht Ihrem Unternehmen helfen, die meisten Nachhaltigkeitsanforderungen effizient zu erfüllen.
Wie KMU jetzt weitermachen sollten
Regulierung ändert sich, doch der Bedarf an Nachhaltigkeitsdaten bleibt. Trotz CSRD-Verschiebung müssen große Unternehmen weiterhin Nachhaltigkeitsinformationen entlang der Wertschöpfungskette erfassen. Das bedeutet für KMU:
- Nachhaltigkeitsanfragen: Große Kunden fordern detaillierte Informationen zu Nachhaltigkeitspraktiken
- Neue Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen: Anpassungen können nötig sein, um Nachhaltigkeitskriterien zu erfüllen
- Auswirkungen auf Geschäftsbeziehungen und Verträge: KMU mit fehlenden Nachhaltigkeitsdaten riskieren den Verlust von Kundenbeziehungen oder Aufträgen.
VSME-Standard als Unterstützung
Der im Dezember 2024 von der European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) veröffentlichte VSME-Standard hilft KMU, Nachhaltigkeitsanforderungen zu erfüllen. Er bietet eine strukturierte, vereinfachte und relevante Berichterstattung, die sich an EU-Zielen orientiert und Stakeholder-Erwartungen ohne unverhältnismäßige Belastung adressiert.
Er bietet eine strukturierte Herangehensweise zur Erfassung und Berichterstattung von Nachhaltigkeitsdaten. Dieser neue Standard ist ein wichtiger Schritt, um die Nachhaltigkeitsberichterstattung für kleinere Unternehmen zugänglich, angemessen und relevant zu machen. Der auf nicht-börsennotierte Unternehmen zugeschnittene VSME-Standard bietet einen vereinfachten Rahmen, Nachhaltigkeitsbemühungen zu präsentieren, sich an den EU-Zielen auszurichten und die wachsenden Erwartungen der Stakeholder ohne unverhältnismäßige Belastung zu erfüllen.
Vorteile des VSME-Standards:
- Klarheit: Klare Richtlinien erleichtern die Datenerfassung
- Effizienz: Standardisierte Prozesse sparen Ressourcen
- Wettbewerbsvorteil: Nachhaltigkeit stärkt die Marktposition
Tipps für KMU zum Start
- Mit dem Basismodul starten: Beginnen Sie mit den 12 grundlegenden VSME-Angabepflichten zu Umwelt, Soziales und Unternehmensstruktur. Was tun Sie bereits? Sammeln Sie bereits Daten zu Ihren Umweltauswirkungen und/oder zu Ihrer Belegschaft?
- Bestehende Daten nutzen: Prüfen Sie, welche Nachhaltigkeitsdaten bereits vorliegen, um Lücken zu identifizieren und Prioritäten zu setzen
- Einfaches Datenmanagement einführen: Nutzen Sie simple Excel- oder Softwarelösungen, um CO₂-Emissionen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien systematisch zu erfassen
- Mitarbeitende schulen: Sensibilisieren Sie Ihr Team für die Nachhaltigkeitsanforderungen und Stakeholder-Erwartungen – internes Bewusstsein erleichtert die Umsetzung
- Nachhaltigkeit kommunizieren: Teilen Sie Ihre Fortschritte mit Kunden und Partnern, um Vertrauen und Ihre Wettbewerbsposition zu stärken
- Chance statt Pflicht: Nutzen Sie die Berichterstattung zur Optimierung Ihrer Geschäftsprozesse und zur Steigerung Ihrer Wettbewerbsfähigkeit
Trotz möglicher Verschiebung stellen die Berichtspflichten nicht nur große Unternehmen vor Herausforderungen, sondern haben auch erhebliche Auswirkungen auf KMU. Eine proaktive Herangehensweise ist zunehmend erforderlich. Dafür bietet der VSME wertvolle Unterstützung und wird ausdrücklich von der EU-Kommission empfohlen.
Gerne steht Charlotte Freese Ihnen für einen Austausch zu Ihren unternehmensspezifischen Anforderungen zur Verfügung und teilt ihre Hilfestellung für KMUs mit Ihnen. Schreiben Sie dazu an charlotte.freese@evolutsolutions.de
Kommentar abgeben