24.04.2024

Energiewende

Mittelstand in Zahlen: Wasserstoff-Kernnetz

Der Mittelstand ist der Wirtschaftsmotor Deutschlands. Doch wie ist dieser aufgestellt? Was steckt dahinter? Was bewegt KMU? Der DMB stellt mit "Mittelstand in Zahlen" regelmäßig interessante Fakten und Studienergebnisse vor.

Um die Dekarbonisierung der deutschen Wirtschaft voranzutreiben, setzt die deutsche Bundesregierung zukünftig immer mehr auf grünen Wasserstoff. Damit dieser innerhalb Deutschlands sowie auch im Import zufriedenstellend transportiert werden kann, plant die Bundesregierung den Aufbau eines Wasserstoff-Kernnetzes, welches 9.700 Kilometer umfassen soll.


Das Netz soll dabei zu einem überwiegenden Teil von zirka 60 % aus umgestellten Erdgasleitungen bestehen. Die Einspeisekapazität soll bei 100 GW und die Ausspeisekapazität bei 87 GW liegen. Mit dem Netz sollen Häfen, Industrie, Speicher und Kraftwerke miteinander verbunden und ein gelungener Wasserstofftransport gewährleistet werden. Das Netz stellt eine Art Autobahn für grünen Wasserstoff dar, was Grundlage für die zukünftige Integrierung dessen in die Energieversorgung in Europa schafft. Durch die Ausrichtung der deutschen Wirtschaft auf grünen Wasserstoff kann die Dekarbonisierung der Industrie und der Energiegewinnung vorangetrieben werden. Welchen Platz grüner Wasserstoff nach Plänen der Bundesregierung in Zukunft einnehmen soll, können Sie hier nachlesen.

Dieser Beitrag ist Teil von Mittelstand WISSEN zum Thema "Wie wettbewerbsfähig ist der Mittelstand?"