10.06.2025

Finanzen

Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm

Neue steuerliche Impulse: Das Investitionssofortprogramm soll den Mittelstand stärken und Investitionen in Deutschland ankurbeln.

Worum geht es bei dem Vorhaben?

Das „Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm“ ist ein steuerpolitisches Maßnahmenpaket, das darauf abzielt, Investitionen in Deutschland kurzfristig zu fördern und die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts zu stärken. Im Kern sieht das Gesetz folgende Maßnahmen vor:

  • Wiedereinführung und Aufstockung der degressiven Abschreibung (AfA) für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens auf bis zu 30 Prozent für Investitionen zwischen Juli 2025 und Ende 2027 („Investitions-Booster“)

  • Schrittweise Senkung des Körperschaftsteuersatzes ab 2028 von derzeit 15 Prozent auf 10 Prozent ab 2028 bis 2032

  • Absenkung des Thesaurierungssteuersatzes für nicht entnommene Gewinne von Personenunternehmen in drei Stufen auf 25 Prozent ab 2028 bis 2032

  • Einführung einer arithmetisch-degressiven Abschreibung für neu angeschaffte Elektrofahrzeuge

  • Anhebung der Bruttolistenpreisgrenze für steuerbegünstigte E-Dienstwagen von 70.000 auf 100.000 Euro

  • Ausweitung der steuerlichen Forschungsförderung (Forschungszulage) durch höhere Deckelung und pauschale Anerkennung von Gemein- und Betriebskosten

Eine fundierte Analyse beleuchtet die konkreten Auswirkungen des Gesetzes auf mittelständische Unternehmen:

Stadium des VorhabensHintergrundZiel des VorhabensRelevanz für KMU
 

In welchem Stadium befindet sich das Vorhaben?

Das Gesetz befindet sich aktuell im parlamentarischen Verfahren. Nach der Kabinettsbefassung am 4. Juni 2025 wurde der Entwurf am 5. Juni 2025 in erster Lesung im Bundestag beraten und zur weiteren Beratung an die Ausschüsse überwiesen. Die federführende Beratung übernimmt der Finanzausschuss. Eine Anhörung ist für den 23. Juni 2025 geplant, die Verabschiedung im Bundestag ist für den 27. Juni 2025 vorgesehen, die Zustimmung des Bundesrats für den 11. Juli 2025.

MittelstandsMonitoring+

Mehr Gesetzgebungstransparenz für DMB-Mitglieder

Die Komplexität politischer Regulierung nimmt beständig zu – auch für kleine und mittlere Unternehmen. Das bedeutet konkret: Bei rund 15.000 Drucksachen in einer Legislaturperiode ist es unmöglich, politische Entwicklungen bis ins Kleingedruckte zu verfolgen.

Früher wissen, was wichtig wird: Der DMB beobachtet, ordnet und bewertet mittelstandsrelevante Themen und informiert tagesaktuell und verständlich über wichtige Gesetzgebungsvorhaben. 


...

Jetzt als DMB-Mitglied weiterlesen mit