15.08.2021
Export Bavaria 3.0 – Go International in Bayern
Export Bavaria 3.0 fördert die Internationalisierungs-Strategie von KMUs. Unternehmen, die ausländische Märkte erschließen wollen, können mit Mitteln des Freistaates Bayern und des EFRE-Förderprogramms unterstützt werden. Das Programm wird vom Außenwirtschaftszentrum Bayern verwaltet.
Wichtige Informationen
Mitarbeiter des DMB beantworten gerne einführende Fragen. Bei Detailfragen kann das zuständige Förderinstitut weiterhelfen. Zusätzlich kann die Antragsstellung von weiteren Förderprogrammen aus anderen Themenbereichen in Betracht gezogen werden. Auf der Übersichtsseite Förderprogramme finden interessierte Mitglieder Informationen zu ca. 100 Förderprogrammen für kleine und mittlere Unternehmen, Solo-Selbstständige und Freiberufler. Abgedeckt sind die Bereiche Arbeit & Bildung, Digitalisierung, Energiewende, Finanzen, Internationalisierung & Nachfolge.
In Kürze |
---|
|
Wer wird gefördert?
- Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) nach der Definition der Europäischen Kommission
Was wird gefördert?
Gefördert wird die Umsetzung der einzelnen Maßnahmen. Dazu zählen zum Beispiel:
die erstmalige Beteiligung an internationalen Messen und Ausstellungen,
die Erstellung firmenspezifischer Publikationen,
Werbemaßnahmen im Ausland sowie
interne Personalschulungsmaßnahmen.
Wie wird gefördert?
- Maßnahmen in einem oder zwei neuen Zielmärkten mit jeweils bis zu 20.000 Euro.
- Bis zu 40.000 EUR maximaler Förderung.
Für die Umsetzung der förderfähigen Maßnahmen beträgt der Zuschuss bis zu 50 Prozent der EU-kofinanzierungsfähigen Ausgaben für die realisierten Maßnahmen, maximal jedoch 20.000 Euro pro Unternehmen und Zielmarkt.
Die jeweilige maximale Förderquote bestimmt sich nach dem Sitz des Zuwendungsempfängers in Bayern (laut vorgegebener Fördergebietskarte).
Die maximalen Förderquoten betragen hierbei 50 Prozent im EFRE-Schwerpunktgebiet, 30 Prozent im sonstigen EFRE-geförderten Gebiet und 25 Prozent im Großraum München. Im Großraum München erfolgt die Förderung ausschließlich mit Landesmitteln.
Wie erfolgt die Antragsstellung?
Betreut werden die Unternehmen von ihren IHKs oder Handwerkskammern. Diese erteilen auch nähere Auskünfte zum Projektablauf und den Förderbestimmungen und unterstützen die Unternehmen bei der Beantragung und dem Ausfüllen der Formulare.
Quelle: https://international.bihk.de/foerderung/go-international/uebersicht.html
Kommentar abgeben