15.08.2021
Go International - Saarland
Das Förderprogramm „Go International“ des saarländischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr unterstützt Auslandsaktivitäten von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in zwei Schritten. In Zusammenarbeit mit einem Coach wird zunächst ein Internationalisierungsplan erarbeitet. Anschließend können einzelne Maßnahmen wie Publikationen, Werbemaßnahmen im Ausland oder interne Personalschulungen gefördert werden.
Wichtige Informationen
Mitarbeiter des DMB beantworten gerne einführende Fragen. Bei Detailfragen kann das zuständige Förderinstitut weiterhelfen. Zusätzlich kann die Antragsstellung von weiteren Förderprogrammen aus anderen Themenbereichen in Betracht gezogen werden. Auf der Übersichtsseite Förderprogramme finden interessierte Mitglieder Informationen zu ca. 100 Förderprogrammen für kleine und mittlere Unternehmen, Solo-Selbstständige und Freiberufler. Abgedeckt sind die Bereiche Arbeit & Bildung, Digitalisierung, Energiewende, Finanzen, Internationalisierung & Nachfolge.
In Kürze |
---|
|
Wer wird gefördert?
Kleine und mittlere Unternehmen und Freiberufler mit Sitz im Saarland,
die weniger als 250 Beschäftigte haben,
Deren Umsatz nicht üb er 50 Mio. EUR oder deren Bilanzsummen nicht über 43 Mio. EUR beträgt.
an denen keine Großunternehmen (Nicht-KMU) zu 25 % oder mehr beteiligt sind,
bei denen keine offensichtliche Insolvenzgefährdung vorliegt.
Was wird gefördert?
Erarbeitung eines Internationalisierungsplanes
Umsetzung des Internationalisierungsplanes
Wie wird gefördert?
Die Erstinformation sowie die Erstberatung sind für Sie kostenlos. Für die Prüfung der Internationalisierungsfähigkeit Ihres Unternehmens durch den Coach und bis zu 3 weitere Beratungstage, in denen ein individueller Internationalisierungsplan entwickelt wird, ist ein Eigenbeitrag von 62,50 Euro pro in Anspruch genommenen Beratungstag zu leisten. Der Eigenbeitrag beträgt jedoch maximal 250 Euro.
Für die Umsetzung der oben genannten Maßnahmen beträgt der Zuschuss bis zu 70% der realisierten Maßnahmen, maximal jedoch 7.500 EUR pro Unternehmen und Kalenderjahr. Es ist dabei möglich, dass nur einzelne der oben genannten Maßnahmen gefördert werden können oder aber auch eine Kombination von mehreren oder sogar sämtlichen Maßnahmen.
Wie erfolgt die Antragsstellung?
Die Kontaktaufnahme erfolgt über saaris (saarland.innovation&standort e.V.). Nach einer Erstberatung, muss ein Teilnahmeantrag ausgefüllt werden. Darauf folgt ein Vorgespräch und eine Vorprüfung der Förderfähigkeit des internationalen Vorhabens.
Kommentar abgeben