17.02.2025

Nachfolge

DMB-Wahlprogrammanalyse: Nachfolge

Eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge und die Förderung von Gründungen sind essenziell für die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands. Insbesondere die Nachfolge in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) steht zunehmend im Fokus, da viele Unternehmen vor einem Generations- oder Eigentümerwechsel stehen.  Gleichzeitig bieten Start-ups wichtige Impulse für Innovation und wirtschaftliches Wachstum.

Die politischen Parteien setzen in diesem Bereich unterschiedliche Schwerpunkte, generell ist es aber zu bemängeln, dass sich die Parteien nur ungenügend zu dem Thema Unternehmensnachfolgen und Gründungen geäußert haben.

Hier sind lediglich punktuelle Maßnahmen von den Parteien genannt worden. Hier finden Sie eine tiefergehende Analyse der Nachfolge- und Grundüngspolitik der Parteien.

Für den Themenbereich Nachfolge & Gründen hat der DMB  folgende „Issues“ überprüft:

One-Stop-Shop für Unternehmensgründungen und -nachfolgen?

Ein zentraler Anlaufpunkt könnte Gründungen und Unternehmensnachfolgen erheblich erleichtern und Bürokratie abbauen.

Nur die Grünen nennen den One-Stop-Shop für Unternehmensgründungen als wichtigen Bestandteil ihrer Wirtschaftspolitik

ParteiPosition
CDU/CSUkeine Aussage
SPDkeine Aussage
FDPkeine Aussage
Grünemittelstandsfreundlich
AfDkeine Aussage
Linkekeine Aussage
BSWkeine Aussage

Steuerliche Vergünstigungen für Unternehmensübernahmen?

Steuerliche Erleichterungen könnten die Unternehmensnachfolge attraktiver machen und den Fortbestand vieler mittelständischer Unternehmen sichern.

Die Union, FDP und AfD sprechen sich für Erleichterungen bei der Erbschaftssteuer aus.

ParteiPosition
CDU/CSUmittelstandsfreundlich
SPDkeine Aussage
FDPmittelstandsfreundlich
Grünekeine Aussage
AfDmittelstandsfreundlich
Linkekeine Aussage
BSWkeine Aussage

Förderung von Start-ups durch Kooperationen mit Mittelständlern?

Kooperationen zwischen Mittelstand und Start-ups schaffen Innovationspotenziale und stärken die Wettbewerbsfähigkeit.

Für entsprechende Programme oder Förderungen spricht sich keine der Parteien aus.

ParteiPosition
CDU/CSUkeine Aussage
SPDkeine Aussage
FDPkeine Aussage
Grünekeine Aussage
AfDkeine Aussage
Linkekeine Aussage
BSWkeine Aussage

Vereinfachte Verwaltungsprozesse für Gründungen und Betriebsummeldungen

Viele potenzielle Unternehmer demotiviert die deutsche Bürokratie und Verwaltungslandschaft einen eigenen Betrieb zu gründen und ihre Ideen zu entfalten. Ähnliche Sorgen haben designierte Nachfolger für die Führung von KMU in Deutschland. Die Parteien sollten Konzepte zur Vereinfachung bereithaben und die beschriebenen Personen unterstützen den Mittelstand lebhaft zu halten.

Die CDU/CSU, FDP und Grünen sehen die Notwendigkeit, die Prozesse zu entbürokratisieren.

ParteiPosition
CDU/CSUmittelstandsfreundlich
SPDkeine Aussage
FDPmittelstandsfreundlich
Grünemittelstandsfreundlich
AfDkeine Aussage
Linkekeine Aussage
BSWkeine Aussage

Gründungsinitiativen an Schulen und Hochschulen?

Gründungsförderung an Schulen und Hochschulen weckt frühzeitig Interesse an Unternehmertum und Innovation.  

Die Union, SPD, FDP und die Grünen betonen die Bedeutung solcher Initiativen.

ParteiPosition
CDU/CSUmittelstandsfreundlich
SPDmittelstandsfreundlich
FDPmittelstandsfreundlich
Grünemittelstandsfreundlich
AfDkeine Aussage
Linkekeine Aussage
BSWkeine Aussage

Ausbau der Gründungsfinanzierung

Unternehmen, die in Deutschland wachsen wollen, stehen im internationalen Vergleich vor größeren Herausforderungen an frisches Kapital zu kommen. Welche Parteien wollen in diesem Zusammenhang für Besserung sorgen?

Die Union, FDP und Grünen setzen sich hier besonders stark ein.

ParteiPosition
CDU/CSUmittelstandsfreundlich
SPDkeine Aussage
FDPmittelstandsfreundlich
Grünemittelstandsfreundlich
AfDkeine Aussage
Linkekeine Aussage
BSWkeine Aussage