Bundestagswahl 2025 –
Richtungsweiser für den Mittelstand

Regierungsbildung: Was jetzt für den Mittelstand zählt

Der Koaltionsvertrag steht – nun kommt es auf die Umsetzung an. Der DMB begleitet diesen Prozess kritisch-konstruktiv und setzt sich dafür ein, dass zentrale Anliegen des Mittelstands Gehör finden: weniger Bürokratie, faire Steuern, stabile Energiekosten, bessere Bedingungen für Innovation und Fachkräftesicherung.

Der DMB analysiert und bewertet den Koalitionsvertrag aus mittelstandspolitischer Perspektive und zeigt auf, wo Nachbesserungsbedarf besteht.

Bleiben Sie informiert – wir halten Sie auf dem Laufenden und vertreten Ihre Interessen mit Nachdruck. Als Mitglied können Sie Ihre Meinung einbringen: Welche Chancen und Risiken sehen Sie? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil und gestalten Sie die Diskussion aktiv mit!

Die DMB Zukunftsagenda 2030

Die deutsche Wirtschaft steckt in einer tiefgreifenden Strukturkrise: Sinkende Investitionen, steigende Insolvenzen und zurückgehende Wirtschaftskraft zeichnen ein alarmierendes Bild. Anhand von zehn konkreten Handlungsfeldern zeigt der DMB in seinem Positionspapier zur Bundestagswahl 2025, wie der Mittelstand durch Entlastung, Vereinfachung und passgenaue Förderung unterstützt werden kann – für wirtschaftliche Stabilität, nachhaltiges Wachstum und ein starkes Deutschland.

Zur DMB-Zukunftsagenda

Marc S. Tenbieg,

geschäftsführender DMB-Vorstand

„Das politische Ziel muss eine pragmatische Politik der Mitte sein, die Kompromisse ermöglicht und Stabilität schafft.“

"Ich wünsche mir vor allem eine Politik des vereinenden Handelns. Denn Deutschland ist dann stark, wenn gemeinsame Ziele wieder im Vordergrund stehen und alle auf diese Ziele hinarbeiten."

Carsten Rüscher | Geschäftsführender Gesellschafter | CR-Projectconsulting GmbH

"Ich wünsche mir, dass die neue Bundesregierung auf eine nachhaltige und faire Wirtschaftspolitik setzt. […] Zudem ist es wichtig, dass mittelständische Unternehmen mehr Budget für die Fortbildung ihrer Mitarbeiter erhalten, um wettbewerbsfähig zu bleiben."

Brigitte Werthschulte | Englisch-Coach für Unternehmen seit 1999

"Wir wünschen uns, dass sich die Gesetzgebung pragmatisch an tatsächlichen Gegebenheiten orientiert – weniger an Theorie oder an Parteipolitik."

Klaus Faulhaber | Kaufmännischer Leiter & Prokurist | Adolf Gottfried Tonwerke GmbH

"Eigenheimquote, Sozialversicherung, Investitionsstau, Sicherheitspolitik ... Wir brauchen einen Masterplan für mehrere Jahre – denn eine Sanierung lässt sich nicht auf eine Legislaturperiode beschränken. Und endlich mal mehr Ehrlichkeit."

Prof. Dr. h. c. Bernhard Link | Geschäftsführender Gesellschafter

"Von der kommenden Bundesregierung erwarte ich eine unaufgeregte, pragmatische, zügige und zielorientierte Umsetzung beim Ausbau digitaler Mobil- und Festnetze sowie einen beschleunigten Abbau des Investitionsstaus."

Ulrich Brinkmann | Geschäftsführer | Brinkmann Logistic Consulting GmbH

Welche Partei vertritt die Interessen des Mittelstandes?

Der Deutsche Mittelstands-Bund (DMB) hat die Wahlprogramme der Parteien analysiert:
Welche Partei hat das mittelstandsfreundlichste Wahlprogramm?

Ihre Stimme zählt: Was erwarten Sie von der Politik?
Welche Themen sind für Sie besonders wichtig? Was sind Ihre Herausforderungen und Interessen?
Geben Sie uns Feedback – schnell, einfach und unkompliziert!

politik@mittelstandsbund.de 

Gerne für Sie da

Ansprechpartner für Ihre Anfrage

Matthias Bianchi

Leiter Public Affairs


matthias.bianchi@mittelstandsbund.de
+49 211 200525-31