
Kooperation in Berlin
Wirtschaftspolitischer Club Deutschland e. V.
Seit 1952 ist der WPCD die maßgebliche wirtschaftspolitische Vereinigung Deutschlands. Traditionell treffen sich Politik, Wirtschaft und Diplomatie in der Atmosphäre eines Clubs.
Über den WPCD
Wirtschaftspolitischer Club Deutschland e. V.
Der WPCD versteht sich als Impulsgeber für Politik und Wirtschaft und setzt sich dabei explizit für die Grundwerte der Sozialen Marktwirtschaft ein. Der Club fördert als Plattform den wirtschaftspolitischen Diskurs im Umfeld der Bundesregierung, in dem er Spitzenvertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zusammenbringt.
Der WPCD setzt auf eine vertrauensvolle Club-Atmosphäre, die wertvolle Gespräche und ein erstklassiges Netzwerken im politischen Berlin ermöglicht.
Somit ergänzen sich DMB und WPCD ideal – Ehrensache, dass der DMB sich aktiv einbringt und Vorstand Marc S. Tenbieg eine Vizepräsidentschaft des DMB übernommen hat.
Informationen zum WPCD
- Politischer Diskurs in der Atmosphäre eines Clubs2rogan - stock.adobe.com
Der Wirtschaftspolitische Club Deutschland e.V. fördert seit mehr als 70 Jahren den wirtschaftspolitischen Diskurs im Umfeld der Bundesregierung.
- Der Wirtschaftspolitische Club Deutschland e.V. (WPCD) ist die älteste wirtschaftspolitische Vereinigung Deutschlands.
- Hier treffen hochrangige Repräsentanten aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden und Diplomatie zusammen, um eine Plattform für den Dialog im Umfeld der Bundesregierung zu bilden.
- Der WPCD vereint Entscheidungsträger, um drängende wirtschaftspolitische Fragen unserer Zeit und nachhaltige Lösungsansätze zu diskutieren.
- Die vertrauensvolle Clubatmosphäre ermöglicht wertvolle Gespräche und erstklassiges Netzwerken im politischen Berlin.
- Der WPCD setzt sich für die Grundwerte der Sozialen Marktwirtschaft ein und versteht sich als Impulsgeber für Politik und Wirtschaft.
- Soziale Marktwirtschaft als Kompass
Der WPCD engagiert sich für die Werte der Sozialen Marktwirtschaft.
Als Grundlage der europäischen Wirtschaftspolitik fördert sie Innovation, wirtschaftliche Freiheit und fairen Wettbewerb.
Gleichzeitig gewährleistet die Soziale Marktwirtschaft soziale Sicherheit und Chancengleichheit für alle Bürger.
Das Ziel der Sozialen Marktwirtschaft ist es, den Wohlstand aller zu fördern.
Ludwig Erhard,
Wirtschaftsminister & Bundeskanzler
- Wirtschaftspolitischer Diskurs seit 1952
Wirtschaftspolitischer Diskurs seit 1952
Gegründet 1952 in Bonn, ist der WPCD die älteste wirtschaftspolitische Vereinigung Deutschlands.
Zu den zahlreichen prominenten Mitgliedern und Gästen zählten Persönlichkeiten wie Ludwig Erhard und Walter Scheel. Die Historie des WPCD ist verbunden mit einer Reihe von Highlight-Veranstaltungen und Traditionen, die bundesweit bekannt wurden. Dazu gehören
die Wahl des Grünkohlkönigs zwischen 1965 und 1994 mit Preisträgern wie Gerhard Stoltenberg, Lothar Späth oder Christian Lindner sowie
seit 1991 Preisverleihungen zur Sozialen Marktwirtschaft: unter anderem an Prof. Dr. Lars Feld, Prof. Dr. Andreas Freytag, Prof. Dr. Clemens Fuest, Prof. Dr. Veronika Grimm und Prof. Dr. Christoph M. Schmidt.
- Fokus Zukunft: Dialoge, Perspektiven, Ehrungen
Feste Größen im Club-Jahr sind
- wirtschaftspolitische Lunchs und Dinner im kleinen Kreis
- wirtschaftspolitische Dialoge
- der Expertendialog Wissenschaft sowie
- der Europäische Dialog mit der Diplomatie
Preis der Sozialen Marktwirtschaft
Als jährlichen Höhepunkt ehrt der WPCD seit 1991 herausragende Persönlichkeiten für ihre Verdienste um die Soziale Marktwirtschaft.
- Mehr Informationen | Mitgliedschaftdragicich - stock.adobe.com
Aktuelle Themen, spannende Persönlichkeiten und zahlreiche Veranstaltungen: Erfahren Sie mehr über eine Mitgliedschaft im WPCD.