Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) e.V.
Grafenberger Allee 125
40237 Düsseldorf
Tel. +49 (0)211 200525-0
info@mittelstandsbund.de
Neustarthilfe – Besondere Unterstützung für Solo-Selbständige
Überbrückungshilfen für kleine und mittelständische Unternehmen
Corona Soforthilfe für Kleinstunternehmen und Selbstständige in NRW
Corona Soforthilfe für Kleinstunternehmen und Selbstständige in Bremen
Online-Antrag für Entschädigungen jetzt für 11 Bundesländer verfügbar
Nothilfeprogramm für Kleinstunternehmen und Selbstständige in Schleswig-Holstein
Bundesfinanzministerium konkretisiert steuerliche Hilfen für Unternehmen
Corona Soforthilfe für Kleinstunternehmen und Selbstständige in Rheinland-Pfalz
Corona Soforthilfe für Kleinstunternehmen und Selbstständige in Berlin
Corona Soforthilfe für Kleinstunternehmen und Selbstständige in Sachsen-Anhalt
Corona Soforthilfe für Kleinstunternehmen und Selbstständige in Hessen
Corona Soforthilfe für Kleinstunternehmen und Selbstständige in Sachsen
Corona Soforthilfe für Kleinstunternehmen und Selbstständige in Niedersachsen
Corona Soforthilfe für Kleinstunternehmen und Selbstständige in Baden-Württemberg
Corona Soforthilfe für Kleinstunternehmen und Selbstständige in Hamburg
Corona Soforthilfe für Kleinstunternehmen und Selbstständige im Saarland
Corona Soforthilfe für Kleinstunternehmen und Selbstständige in Thüringen
Thüringer Konsolidierungsfonds für kleine und mittlere Unternehmen
Liquiditätshilfe durch Kredite und Risikoübernahmen der LfA Förderbank Bayern
Konsolidierungs- und Standortsicherungsprogramm (KoSta) Brandenburg
Ausfallbürgschaften über die Bürgschaftsbank NRW und dem Landesbürgschaftsprogramm
Entschädigung bei Tätigkeitsverbot und Verdienstausfall in NRW
Steuernachlässe: die steuerliche Liquiditätshilfe für Unternehmen
Erfolg im Mittelstand: Keine Steuer auf Kinderbetreuungskosten
Zuschuss für Brandenburger Innovationsfachkräften mit der ILB
Förderung der beruflichen Qualifikationen mit „gut ausbilden“
Zuschuss für technisches Fachpersonal über das Landesförderinstitut
Beschäftigtentransfer mit G.I.B und der Bundesagentur für Arbeit
Potentialberatung dank der ESF-Förderrichtlinie Nordrhein-Westfalen
Zuschuss für die Einstellung von Innovationsassistenten in KMU
Zuschuss über das Förderprogramm Kompetenz durch Weiterbildung
Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit dem Europäischen Sozialfonds
Förderung der Einstellung von technischem Fachpersonal mit dem ESF
Innovative Qualifizierungen für das Berliner Handwerk (IQ Handwerk)
Förderung der Einstellung und Beschäftigung von Innovationsassistenten
Thüringen Stipendium Plus: Förderung von Personal im Bereich FuE
Weiterbildungsbonus mit dem Landesprogramm Arbeit (Aktion C4)
Förderung von Innovationsassistenten mit dem Landesprogramm Wirtschaft
Erfolg im Mittelstand: Digitale Geräte steuerfrei überlassen
Erfolg im Mittelstand: Mitarbeiterrabatt bis zu 1080 Euro steuerfrei
Mittelstand in Zahlen: Höhe der Entlastung durch das BEG III?
Mittelstand in Zahlen: Mittelstand in der Regierungsbilanz - Wie oft kommt er vor?
Mittelstand in Zahlen: Wie hoch ist die Eigenkapitalquote von KMU?
Erfolg im Mittelstand: Mitarbeiter steuergünstig wertschätzen
Innovationsförderung mit BMWi-Innovationsgutscheinen (go-Inno)
Digitale Prozessoptimierung durch unternehmensWert:Mensch plus
Finanzierung der Digitalisierung über KfW-Digitalisierungs- und Innovationskredit
Innovations- und Digitalisierungsgutscheine von Mittelstand.innovativ!
Zuschuss für das digitale Geschäftsmodell über DigitalStarter Saarland
Beratung und Förderung mit Hilfe von Wissens- und Technologietransfer
Finanzierung der Digitalisierung mit dem Mittelstandsdarlehen
Zuschuss über den Innovationsgutschein der Thüringer Aufbaubank
Zuschuss für betriebliche Prozess- und Organisationsinnovation
Süddeutsche Zeitung/+3 Magazin: Wer finanziert den Mittelstand
Europawahl 2019: Parteien erklären ihre Pläne für den Mittelstand - Teil 3
Europawahl 2019: Interview mit Özlem A. Demirel und Martin Schirdewan, DIE LINKE
Europawahl 2019: Parteien erklären ihre Pläne für den Mittelstand - Teil 2
Europawahl 2019: Parteien erklären ihre Pläne für den Mittelstand
Sie haben noch keinen Zugang?
Dann registrieren Sie sich bitte hier.