30.01.2020Praxistipp

Die KMU-Führungskolumne Teil III: Angst

Schnell weg hier: Führen mit Angst prägt eine Führungs- bzw. Unternehmenskultur extrem negativ.


Angst ist leider ein verbreitetes Phänomen, wie mal wieder die Umfrage des DGB-Index Gute Arbeit (Jan. 2019) des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) ergeben hat. 44% aller Befragten gaben an, Angst davor zu haben, Probleme auf der Arbeit gegenüber dem Chef oder der Chefin anzusprechen, wobei in der Altersgruppe über fünfzig Jahre dieser Prozentsatz nochmals deutlich zuwächst. In Zeiten ausgeprägt hierarchischer Strukturen ist das nachvollziehbar, aber heutzutage? Spurensuche: Was ist Angst überhaupt?


Definition / Bedeutung:

Angst ist ein Grundgefühl, welches sich in uns als unlustbetonte Erregung äußert und in unserem Reptiliengehirn, der Amygdala, beheimatet ist. Noch bevor unser Bewusstsein in einer bedrohlichen Situation entscheiden kann, ob Angriff oder Flucht, hat diese Entscheidung unsere Amygdala längst gefällt.

Bedeutung von Angst in der Arbeitswelt: Angst vor Arbeitsplatzverlust oder vor der Person des Chefs, Furcht vor mangelnder Anerkennung oder Einsamkeit und mittlerweile natürlich Angst vor Mobbing sind hier die Haupthemen.


Warum ist Führen mit Angst ein wichtiges Thema?

Weil es viele schon erlebt haben oder noch erleben werden und der Führungsstil Leadership by fear keinerlei Alternative sein darf! Führen mit Angst prägt eine Führungs- bzw. Unternehmenskultur extrem negativ und das Resultat ist eine nur kurzfristig erhöhte Aktivität der Mitarbeiter, ggf. einhergehend mit flüchtigen Erfolgen.


Wie führt ein Vorgesetzter mit Angst?

Drei Eigenarten sind besonders häufig anzutreffen:

  1. ein Chef führt sehr autoritär
  2. ein Boss erzeugt hohen Leistungsdruck
  3. Führung mit wenig/keiner Nähe und/oder Anerkennung

Praxistipp: 

Wenn in einer Firma einer Angstkultur vorherrscht, dann suchen sie sich schnellstmöglich eine neue Abteilung oder verlassen sie das Unternehmen. Je nach Ausprägung der Angst können ansonsten psychische Probleme die Folge sein.


Risiken und Nebenwirkungen: 

Rankings zur Verdeutlichung des Leistungsgedankens können je nach Ausprägung in Unternehmen ein Angstklima erzeugen, das auch schon mal bewusst gefördert und aus diesem Grund geschürt wird. Rankings kommen ursprünglich aus dem sportlichen Wettkampf, in dem schon das Wort Kampf steckt. Es gibt aber Menschen, die mögen auf der Arbeit nicht kämpfen, zumal das dem oft propagierten Teamgedanken widerspricht. Also Vorsicht!


No-Gos: 

Führung mittels einer Drohung ist absolut tabu! Drohungen haben immer Angst als Folge und können beim Mitarbeiter zu langfristigen psychischen Störungen und zu angstvoller Inaktivität führen.


Fazit:

Ich habe mich oft gefragt, warum Mitarbeiter am Arbeitsplatz verbleiben, obwohl sie Angst empfinden, bis mir klar geworden ist: Leiden ist leichter als Handeln!
 

PDF laden

Mehr zu diesen Themen