Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) e.V.
Grafenberger Allee 128 a
40237 Düsseldorf
Tel. +49 (0)211 200525-0
info@mittelstandsbund.de
Kleine und mittlere Unternehmen sind der Beschäftigungsmotor der deutschen Wirtschaft und bilden das Fundament der dualen Berufsausbildung. Der DMB stellt arbeitsmarktpolitische Zusammenhänge sowie Informationen zum Fachkräftemangel und zur Aus- und Weiterbildung bereit.
Webinar: 10 Prozent mehr Umsatz mit 15 Minuten Aufwand pro Woche?
Webinar: Mit authentischem Employer Branding zum Unternehmenserfolg
KOMPASS – Widerstandsfähiger werden als Solo-Selbstständiger
Meinungsbarometer: Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt realistisch vermitteln
Berufsausbildung braucht mehr junge Menschen mit Begeisterung!
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung: Es lockt das lange Wochenende
Schutz vor unerwarteten Kosten durch Extremwetterereignisse?
„Eine Investition in Employer Branding lohnt sich auf jeden Fall“
Erfolg und Business: Karriere im Mittelstand: Ein Hidden Champion
"Für viele Mittelständler könnte 2023 zum Schicksalsjahr werden."
Mittelstand in Zahlen: Digitalkompetenzen in der Weiterbildung
heise online: Elektronischer Krankenschein belastet kleine und mittelständische Unternehmen
„Sind agile Unternehmen widerstandsfähiger? Für gewöhnlich ja.“
„Bei der Haltung anfangen, wenn man eine Krise vermeiden möchte.“
KMU-Sicherheitsberatung: Widerstandsfähigkeit effektiv erhöhen
„Digitale Kompetenzen gewinnen in allen Bereichen an Bedeutung“
Ausbildung 4.0: „Die Zukunft der Berufsausbildung ist digital!“
heise online: Was gesetzlich Versicherte beim Wegfall der ausgedruckten AU beachten müssen
Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Arbeitsgericht spricht wegweisendes Urteil zum Urlaub
Spannende E-Learning-Module mit „Bordmitteln“ selbst erstellen
"Bieten unseren Mitarbeitern so viel Flexibilität wie möglich"
Wie können Sie Ihr Team aus dem Homeoffice (noch) besser führen?
Perspektiven: Wieso psychische Gesundheit betriebsfördernd ist
Mit der studienintegrierenden Ausbildung zu mehr Fachkräften
SZ: DMB-Meinung zum Fünfstundentag: Kein Modell für jedes KMU!
„Mein Lerntempo hat sich in den letzten Jahren deutlich erhöht.“
Task failed successfully - Wertvolle Erfahrungen vom Scheitern
Personalwirtschaft: Was halten Beschäftigte vom Ende der Homeoffice-Pflicht?
Mittelstand in Zahlen: MINT-Potentiale von Mädchen und Frauen nutzen
Mittelstand in Zahlen: Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Väter
Koalitionsverhandlungen: Aufbruch funktioniert nur mit Tempo!
„Jeder Arbeitgeber sollte die Büropflicht in Frage stellen.“
NIUS: Tenbieg blickt auf die Einführung des Mindestlohns zurück
"Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist ein Standortvorteil"
Zeit Online: "Viele wissen nicht, woher sie Tests bekommen sollen"
"Wenn wir Fachkräfte haben wollen, müssen wir sie auch ausbilden"
Mittelstand in Zahlen: Bedeutung von KMU für den Arbeitsmarkt?
Einheitlicher Arbeitsschutz – Leitlinien für einen Hygieneplan
Mittelstand in Zahlen: Welche Berufe haben Fachkräfteengpässe?
Mittelstand in Zahlen: Mittelstand in der Regierungsbilanz - Wie oft kommt er vor?
Rechtskommentar: Voraussetzungen für betriebsbedingte Kündigungen
Rechtskommentar: Entgeltfortzahlung bei Einheit des Verhinderungsfalls
Vorstellung: Zwei spannende Workingpaper zu wichtigen Themen der Personalentwicklung
Arbeitsrechtkommentar: Geringfügig Beschäftigte, Arbeitnehmer zweiter Klasse?
Die betriebliche Altersvorsorge: Von der Pensionszusage bis zum Pensionsfonds
SZ: Mehr Zuspruch für Lehre im Handwerk: Aber 700 offene Stellen
Guten Abend Deutschland: Marc Tenbieg äußert sich zum Fachkräftemangel
DWN: Mindestlohn: Werden die Erwartungen des Arbeitsministers erfüllt?
ZEIT FÜR UNTERNEHMER: Vertraust du noch oder misst du schon?
Springer Professional: Betriebsrente braucht in Krisenzeiten neue Konzepte
FachKrEG: Kein Allheilmittel für akute Fachkräfteklemme im Mittelstand
Europawahl 2019: Parteien erklären ihre Pläne für den Mittelstand - Teil 3
Europawahl 2019: Parteien erklären ihre Pläne für den Mittelstand - Teil 2
Europawahl 2019: Parteien erklären ihre Pläne für den Mittelstand
Die große Mehrheit der deutschen Firmen setzt auf betriebliche Weiterbildung
Befristung der Arbeitsverhältnisse studentischer Hilfskräfte
Mittelstand stemmt größten Teil der Berufsausbildung in Deutschland
Kleinstbetriebe bleiben im Wettbewerb um Auszubildende benachteiligt
Fachkräftemangel im Osten – Jede dritte Stelle bleibt unbesetzt
Gesetzliche Krankenversicherung: Beschäftigte ab 2019 entlastet
Arbeitnehmer sind nicht verpflichtet, ihre private Mobilfunknummer herausgeben
Gründerzuschüsse des EXIST-Programms führen nicht zu Sonderbetriebseinnahmen
Kein Unfallversicherungsschutz auf dem Weg vom Arzt zum Betrieb
Betriebsrente wegen Erwerbsminderung auf Antrag rückwirkend zu gewähren
Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) bewertet Wahlprogramme der Parteien nach Mittelstandsrelevanz
Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) startet in den Bundestagswahlkampf
PISA-Studie verdeutlicht Bedeutung des sozialen Umfeldes für Bildungserfolg
Internationalisierung von Bildung, Wissenschaft und Forschung stärken
Webinar: 10 Prozent mehr Umsatz mit 15 Minuten Aufwand pro Woche?
Webinar: Mit authentischem Employer Branding zum Unternehmenserfolg
KOMPASS – Widerstandsfähiger werden als Solo-Selbstständiger
Meinungsbarometer: Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt realistisch vermitteln
SZ: Mehr Zuspruch für Lehre im Handwerk: Aber 700 offene Stellen
Berufsausbildung braucht mehr junge Menschen mit Begeisterung!
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung: Es lockt das lange Wochenende
Schutz vor unerwarteten Kosten durch Extremwetterereignisse?
Guten Abend Deutschland: Marc Tenbieg äußert sich zum Fachkräftemangel
„Eine Investition in Employer Branding lohnt sich auf jeden Fall“
DWN: Mindestlohn: Werden die Erwartungen des Arbeitsministers erfüllt?
Erfolg und Business: Karriere im Mittelstand: Ein Hidden Champion
"Für viele Mittelständler könnte 2023 zum Schicksalsjahr werden."
Mittelstand in Zahlen: Digitalkompetenzen in der Weiterbildung
heise online: Elektronischer Krankenschein belastet kleine und mittelständische Unternehmen
„Sind agile Unternehmen widerstandsfähiger? Für gewöhnlich ja.“
„Bei der Haltung anfangen, wenn man eine Krise vermeiden möchte.“
KMU-Sicherheitsberatung: Widerstandsfähigkeit effektiv erhöhen
„Digitale Kompetenzen gewinnen in allen Bereichen an Bedeutung“
Ausbildung 4.0: „Die Zukunft der Berufsausbildung ist digital!“
heise online: Was gesetzlich Versicherte beim Wegfall der ausgedruckten AU beachten müssen
ZEIT FÜR UNTERNEHMER: Vertraust du noch oder misst du schon?
Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Arbeitsgericht spricht wegweisendes Urteil zum Urlaub
Spannende E-Learning-Module mit „Bordmitteln“ selbst erstellen
"Bieten unseren Mitarbeitern so viel Flexibilität wie möglich"
Wie können Sie Ihr Team aus dem Homeoffice (noch) besser führen?
Perspektiven: Wieso psychische Gesundheit betriebsfördernd ist
Mit der studienintegrierenden Ausbildung zu mehr Fachkräften
SZ: DMB-Meinung zum Fünfstundentag: Kein Modell für jedes KMU!
„Mein Lerntempo hat sich in den letzten Jahren deutlich erhöht.“
Task failed successfully - Wertvolle Erfahrungen vom Scheitern
Personalwirtschaft: Was halten Beschäftigte vom Ende der Homeoffice-Pflicht?
Mittelstand in Zahlen: MINT-Potentiale von Mädchen und Frauen nutzen
Mittelstand in Zahlen: Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Väter
Koalitionsverhandlungen: Aufbruch funktioniert nur mit Tempo!
„Jeder Arbeitgeber sollte die Büropflicht in Frage stellen.“
NIUS: Tenbieg blickt auf die Einführung des Mindestlohns zurück
"Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist ein Standortvorteil"
Zeit Online: "Viele wissen nicht, woher sie Tests bekommen sollen"
"Wenn wir Fachkräfte haben wollen, müssen wir sie auch ausbilden"
Mittelstand in Zahlen: Bedeutung von KMU für den Arbeitsmarkt?
Einheitlicher Arbeitsschutz – Leitlinien für einen Hygieneplan
Springer Professional: Betriebsrente braucht in Krisenzeiten neue Konzepte
FachKrEG: Kein Allheilmittel für akute Fachkräfteklemme im Mittelstand
Mittelstand in Zahlen: Welche Berufe haben Fachkräfteengpässe?
Mittelstand in Zahlen: Mittelstand in der Regierungsbilanz - Wie oft kommt er vor?
Europawahl 2019: Parteien erklären ihre Pläne für den Mittelstand - Teil 3
Europawahl 2019: Parteien erklären ihre Pläne für den Mittelstand - Teil 2
Europawahl 2019: Parteien erklären ihre Pläne für den Mittelstand
Die große Mehrheit der deutschen Firmen setzt auf betriebliche Weiterbildung
Befristung der Arbeitsverhältnisse studentischer Hilfskräfte
Mittelstand stemmt größten Teil der Berufsausbildung in Deutschland
Kleinstbetriebe bleiben im Wettbewerb um Auszubildende benachteiligt
Fachkräftemangel im Osten – Jede dritte Stelle bleibt unbesetzt
Gesetzliche Krankenversicherung: Beschäftigte ab 2019 entlastet
Arbeitnehmer sind nicht verpflichtet, ihre private Mobilfunknummer herausgeben
Gründerzuschüsse des EXIST-Programms führen nicht zu Sonderbetriebseinnahmen
Kein Unfallversicherungsschutz auf dem Weg vom Arzt zum Betrieb
Betriebsrente wegen Erwerbsminderung auf Antrag rückwirkend zu gewähren
Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) bewertet Wahlprogramme der Parteien nach Mittelstandsrelevanz
PISA-Studie verdeutlicht Bedeutung des sozialen Umfeldes für Bildungserfolg
Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) startet in den Bundestagswahlkampf
Internationalisierung von Bildung, Wissenschaft und Forschung stärken
Rechtskommentar: Voraussetzungen für betriebsbedingte Kündigungen
Rechtskommentar: Entgeltfortzahlung bei Einheit des Verhinderungsfalls
Vorstellung: Zwei spannende Workingpaper zu wichtigen Themen der Personalentwicklung
Arbeitsrechtkommentar: Geringfügig Beschäftigte, Arbeitnehmer zweiter Klasse?
Die betriebliche Altersvorsorge: Von der Pensionszusage bis zum Pensionsfonds
Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen für mittelständische Unternehmen. Der DMB stellt die wichtigsten Anlaufstellen vor, die Hilfe bei der Fachkräftesuche bieten.
Förderprogramme im Bereich Arbeit können Unternehmen dabei unterstützen, den Fachkräftemangel zu begegnen. Der DMB verschafft einen Überblick im Förderdschungel.
Wie gestalten wir die Arbeitswelt von morgen? Das ist eine bedeutende Frage, auf die kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in diesem Jahrzehnt Antworten finden müssen. Die Corona-Pandemie, Digitalisierung und der Fachkräftemangel haben bereits zu Veränderungen der täglichen Arbeitsweise geführt und einen ersten Eindruck geboten, wohin die Reise gehen kann. Wie KMU moderne Arbeitsweisen bereits umsetzen und welche Möglichkeiten es in einzelnen Unternehmen und Branchen gibt, darüber informiert der DMB kontinuierlich im zweiten Halbjahr 2023.
Wie wirkt sich der Fachkräftemangel auf KMU aus, wo fehlen besonders viele Fachkräfte und wie kann dieser Entwicklung zukünftig begegnet werden?
Was macht die duale Ausbildung so besonders? Wie wichtig ist sie für den deutschen Arbeitsmarkt und vor welchen Herausforderungen steht das Ausbildungssystem?
Der DMB veröffentlicht eine wöchentlichen Kolumne zu den Themen Führung, Kommunikation und Management.
Erfahren Sie, welche Maßnahmen Sie sofort umsetzen können, welche Maßnahmen gesetzlich vorgeschrieben sind und welche freiwillig!
Die DMB-Beitragsserie widmet sich der Frage, was kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zur Sicherung ihres Fachkräftebedarfs tun können. In Fachbeiträgen, Interviews und Praxistipps thematisieren unterschiedliche Fachexperten Hilfestellungen für Entscheidungsträger in Unternehmen.
Sie haben Interesse an der inhaltlichen Arbeit des Verbandes und möchten sich als DMB-Mitglied mit Ihrem Know-how und Ihren persönlichen Erfahrungen aktiv einbringen? Dann freuen wir uns über eine kurze Nachricht an
Referent Wirtschaft und Politik
steffen.kawohl@mittelstandsbund.de
+49 (0)211 200525-34
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein. Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres Passworts werden Ihnen umgehend per E-Mail zugesandt.
Sie haben noch keinen Zugang?
Dann registrieren Sie sich bitte hier.