03.12.2020Fachbeitrag

Digitale Weiterbildung im Mittelstand

Digitale Weiterbildungsformate eignen sich besonders gut, um Mitarbeiter fit für neue Aufgabengebiete zu machen.

Betriebliche Weiterbildung bleibt gerade in Zeiten von Globalisierung, Digitalisierung und demografischem Wandel für viele Unternehmen ein wichtiges Schlüsselelement, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Kleine und mittlere Unternehmen verfügen jedoch im Gegensatz zu großen Unternehmen nicht immer über eine eigene Personalabteilung oder spezielle Mitarbeiter für Weiterbildung und Personalentwicklung. Digitale Formate und Weiterbildungsplattformen bieten einen neuen Lösungsansatz.


Was ist eine digitale Weiterbildungsplattform?

Digitale Weiterbildungsplattformen oder Lernplattformen sind Systeme, die Unternehmen bei der Organisation von Aus- und Weiterbildung unterstützen. Je nach Schwerpunkt der Plattform können Unternehmen dort auf bereitgestellte Lerninhalte und Kataloge zugreifen, eigene Inhalte verwalten oder selbst neue Inhalte produzieren. Mitarbeiter profitieren so von einem besonders angenehmen Lernerlebnis, erhalten einfach Zugriff auf passende Kurse und behalten ihren Lernfortschritt stets im Blick.

Dabei unterscheidet man im Markt zwischen verschiedenen Plattform-Typen: Klassische Learning Management Systeme (LMS) dienen in erster Linie der Verwaltung von Lerninhalten und Daten der Mitarbeiter, Learning Content Management Systeme (LCMS) bieten zusätzlich Authoring Tools, die die einfache Erstellung von Lerninhalten ermöglichen. Learning Experience Plattformen (LXP) fokussieren sich noch stärker auf die Lernerfahrung des Nutzers, ermöglichen beispielsweise die Erstellung komplexer Lernpfade oder bieten zusätzliche Kommunikationsmöglichkeiten wie Chat-Funktionen, um einen Austausch zwischen einzelnen Lernern zu ermöglichen.

Die Unterschiede zwischen den einzelnen Plattform-Typen sind jedoch nicht immer sehr trennscharf. Viele Anbieter bieten Mischmodelle mit unterschiedlichstem Funktionsumfang, sodass Weiterbildungsverantwortliche hier leicht ein passendes Modell für die Bedürfnisse ihres Unternehmens finden.

Beim technischen Set-up der Plattform gibt es ebenfalls unterschiedliche Varianten: Möglich ist etwa der Betrieb auf eigenen bzw. angemieteten Servern oder die Nutzung als „Software-as-a-Service“ (SaaS). Viele Plattformen können sowohl eigenständig verwendet werden oder durch Schnittstellen an bestehende LMS-Systeme angebunden werden.


Warum ist digitale Weiterbildung für den Mittelstand relevant?

Der Fachkräftemangel bleibt eine der größten Herausforderungen mittelständischer Unternehmen. Passende Mitarbeiter zu finden, die die benötigten Fähigkeiten ins Unternehmen mitbringen, gestaltet sich gerade für kleine und mittlere Unternehmen oft schwierig. Dabei sind gut ausgebildete und qualifizierte Mitarbeiter eine Unternehmensressource, die einen wesentlichen Wettbewerbsvorteil im Markt ausmacht.

Bedarfsorientierte Weiterbildung trägt dazu bei, die Qualifikationen der Beschäftigten an die Bedürfnisse des Unternehmens anzupassen. Dazu gehört neben der Einarbeitung im Unternehmen oder dem Besuch von Präsenzseminaren auch der Einsatz von digitalen Weiterbildungsformaten. Mitarbeiter können sich so, unabhängig von der Zeit der ohnehin schon stark ausgelasteten Kollegen und Vorgesetzten, selbständig neues Wissen aneignen.

Weiterhin kann der Einsatz digitaler Weiterbildungsplattformen auch hilfreich zu sein, um sich als interessanter Arbeitgeber zu positionieren und sich im Wettbewerb um die besten Fachkräfte gegen Konzerne mit bekannten Marken stärker aufzustellen.


Anwendungsbeispiele digitaler Weiterbildung

Digitale Weiterbildungsformate eignen sich besonders gut, um Mitarbeiter fit für neue Aufgabengebiete zu machen. In Branchen, die besonders starken Transformationsprozessen unterworfen sind, wie etwa der Automobilbranche, werden sich viele Berufsprofile grundlegend ändern. Denn die Arbeit am Elektro-Auto bringt andere Herausforderungen als die Arbeit am Auto mit Verbrennungsmotor mit sich – und birgt durch die hohen Spannungen andere Risiken. Hier können mit digitalen Weiterbildungsformaten die nötigen Kenntnisse schrittweise erlernt und ein fließender Übergang in ein neues Aufgabengebiet gewährleistet werden.

Auch das Onboarding neuer Mitarbeiter im Betrieb kann mit digitalen Plattformen oder Kursen erleichtert werden. Wechselt beispielsweise ein gelernter Elektroniker in den Bereich Anlagentechnik, benötigt er oft zusätzliche Hydraulik-Kenntnisse, die er sich auf digitalem Weg schnell aneignen kann.

In der Ausbildung haben digitale Weiterbildungsformate ebenfalls ihre Stärken. Grundlagenthemen können von Auszubildenden besonders leicht selbständig erschlossen werden. Eine moderne Learning Experience Plattform weckt bei jungen, technikaffinen Berufseinsteigern zudem oft besondere Begeisterung am Lernen.


Vorteile digitaler Weiterbildungsangebote

Während für den Mittelstand Präsenzveranstaltungen und Onsite Trainings weiterhin einen wichtigen Stellenwert in Weiterbildungsprogrammen haben, liegen auch die Stärken digitaler Angebote klar auf der Hand.

So ermöglichen E-Learning Formate ein zeit- und ortsunabhängiges Lernen am eigenen Arbeitsplatz oder im Home-Office – ein Vorteil, der nicht zuletzt durch die aktuelle Corona-Krise für viele Unternehmen immer mehr in den Fokus rückt. So wird eine besonders schnelle und flexible Weiterbildung ermöglicht. Für Mitarbeiter kann es ein besonders angenehmes Lernerlebnis sein, den Lernstoff im eigenen Tempo zu absolvieren.

Über digitale Lernplattformen können Unternehmen außerdem auf eine breite Auswahl an digitalen Kursen zurückgreifen und die Angebote verschiedener Anbieter besonders leicht miteinander vergleichen. Neben dem geringeren administrativen Aufwand bei Suche, Abrechnung und Buchung von Kursen, überzeugen viele Weiterbildungsplattformen auch durch zusätzliche Funktionen im Learning Management Bereich. Das kann vor allem für kleine und mittlere Unternehmen ohne eigenes LMS ein praktischer Mehrwert sein, um Weiterbildungsmaßnahmen und den Lernfortschritt der Mitarbeiter einfach zu verwalten.

Wie die IND.Academy das Thema der digitalen Weiterbildung angeht, erläutert Aaron Overmeyer, im Interview mit dem DMB.

 

Teil VII der Beitragsserie Zukunftsfähigkeit durch digitale Technologien

 

 

PDF laden

Mehr zu diesen Themen