Mittelstand ist Schlüssel zur globalen Nachhaltigkeit
Düsseldorf, 26.06.2024
Anlässlich des internationalen KMU-Tags der Vereinten Nationen am 27. Juni macht der Deutsche Mittelstands-Bund (DMB) auf die herausragende Bedeutung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) weltweit aufmerksam. Marc S. Tenbieg, geschäftsführender DMB-Vorstand betont: „Der internationale KMU-Tag sollte uns nicht nur einen Anlass geben, die Wichtigkeit von KMU herauszustellen, sondern uns auch darüber diskutieren lassen, wie die Politik Unternehmerinnen und Unternehmer gezielter fördern kann.”
Aus Verbandsperspektive sind Anlässe wie der internationale KMU-Tag notwendig, um Politik und Öffentlichkeit für die tragende Rolle zu sensibilisieren, die KMU für die sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung weltweit spielen. Gleichzeitig erhofft sich der DMB mehr Aufmerksamkeit für die spezifischen Herausforderungen, vor denen Unternehmerinnen und Unternehmer auf der ganzen Welt stehen. Laut Angaben der Vereinten Nationen machen KMU weltweit 90 Prozent aller Unternehmen aus. Dies entspricht 70 Prozent der Arbeitsplätze. Sie erwirtschaften die Hälfte des globalen BIP.
„Trotz ihrer herausragenden Bedeutung für die nachhaltige Transformation von Volkswirtschaften weltweit, finden die Bedürfnisse von KMU bei politischen Entscheidungsträgern zu häufig nicht ausreichend Beachtung. KMU sind besonders anfällig gegenüber externen Krisen und haben während der Corona-Pandemie überdurchschnittlich gelitten. Aktuell sind sie von den Folgen des russischen Angriffskriegs, wie etwa den hohen Energiepreisen, besonders stark betroffen. Dennoch unternehmen Regierungen aktuell zu wenig, um KMU zu unterstützen. Der internationale KMU-Tag sollte uns deshalb nicht nur einen Anlass geben, die Wichtigkeit von KMU herauszustellen, sondern uns auch darüber diskutieren lassen, wie die Politik Unternehmerinnen und Unternehmer gezielter fördern kann. Hierbei versteht sich der DMB als Impulsgeber und Ansprechpartner für politische Entscheidungsträger. Als Verband wollen wir zudem den internationalen Austausch stärken“, betont Marc S. Tenbieg, geschäftsführender DMB-Vorstand.
Der DMB wird auf dem 68. International Council for Small Business-Kongress, der weltweit größten Mittelstandskonferenz, als Sprecher vertreten sein. Die Veranstaltung findet vom 2. bis 5. Juli 2024 erstmalig in Deutschland und Berlin statt und bringt internationale Vertreter aus kleinen und mittleren Unternehmen zusammen, um Forschung zu fördern, den Mittelstand zu unterstützen und globale Netzwerke aufzubauen.
Der „Micro-, Small and Medium-sized Enterprises Day“ wurde 2017 auf Initiative des International Council for Small Business (ICSB) ins Leben gerufen. Mit dem Tag soll der enorme Beitrag gewürdigt werden, den KMU zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der UN, der Sustainable Development Goals (SDGs), leisten. Den SDGs hat sich auch die Bundesregierung verpflichtet, als sie 2015 zusammen mit 193 Ländern die Agenda 2030 der Vereinten Nationen unterzeichnete.
Über den DMB
Der Deutsche Mittelstands-Bund (DMB) e.V. ist der Bundesverband für kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland. Der DMB wurde 1982 gegründet und sitzt in Düsseldorf. Unter dem Leitspruch "Wir machen uns für kleine und mittelständische Unternehmen stark!" vertritt der DMB die Interessen seiner rund 27.000 Mitgliedsunternehmen mit über 650.000 Beschäftigten. Damit gehört der DMB mit seinem exzellenten Netzwerk in Wirtschaft und Politik zu den größten unabhängigen Interessen- und Wirtschaftsverbänden in Deutschland. Der Verband ist politisches Sprachrohr und Dienstleister zugleich, unabhängig und leistungsstark. Spezielle Themenkompetenz zeichnet den DMB in den Bereichen Digitalisierung, Nachfolge, Finanzen, Internationalisierung, Energiewende und Arbeit & Bildung aus. Als dienstleistungsstarker Verband bietet der DMB seinen Mitgliedsunternehmen zudem eine Vielzahl an Mehrwertleistungen. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstandsbund.de.