Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) e.V.
Grafenberger Allee 128 a
40237 Düsseldorf
Tel. +49 (0)211 200525-0
info@mittelstandsbund.de
Die Digitalisierung wird die deutsche Wirtschaft in den kommenden Jahren grundlegend verändern. Auch kleine und mittlere Unternehmen stellen sich den Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels. Wie kann dieser Prozess am besten angegangen werden und welche Chancen ergeben sich mit dem digitalen Fortschritt? Informieren Sie sich!
Business Resilience: Den Digitalisierungsturbo für Deutschland zünden!
Was ist Künstliche Intelligenz und wie können es KMU einsetzen?
Digitales-Unternehmertum.de: Digitalisierung im Mittelstand - Im Gespräch mit Marc Tenbieg
"Für viele Mittelständler könnte 2023 zum Schicksalsjahr werden."
Mittelstand in Zahlen: Digitalkompetenzen in der Weiterbildung
„Sind agile Unternehmen widerstandsfähiger? Für gewöhnlich ja.“
KYC-Compliance: “Know Your Customer” oder “Kill Your Company”?
KMU-Sicherheitsberatung: Widerstandsfähigkeit effektiv erhöhen
„Digitale Kompetenzen gewinnen in allen Bereichen an Bedeutung“
Ausbildung 4.0: „Die Zukunft der Berufsausbildung ist digital!“
Digitale Skills: „Talent Analytics hat hier keine Tradition“
Spannende E-Learning-Module mit „Bordmitteln“ selbst erstellen
Cybersecurity: 5 schnelle Tipps zum Schutz vor Hackerangriffen
„Das Haupteinfallstor für Ransomware ist weiterhin der Benutzer“
Handelsblatt: Fehlende Spezialisten als Gefahr für den Mittelstand
Forschungs-, Technologie- und Innovationsprojekte in Thüringen
Koalitionsverhandlungen: Aufbruch funktioniert nur mit Tempo!
„Jeder Arbeitgeber sollte die Büropflicht in Frage stellen.“
WELT: DMB-Mitglieder berichten über Digitalisierungsprojekte
SZ: Tenbieg warnt vor Gefahren beim Vertrieb via Social-Commerce
Mittelstand in Zahlen: Wie viel investieren KMU in Cybersecurity?
WiWo: "Der Mittelstand benötigt ein Zukunftsfähigkeitspaket"
Mittelstand in Zahlen: Digitalisierungsaktivitäten im Mittelstand
Markt & Mittelstand: Wirtschaftsministerium entscheidet per Los über Digitalisierungshilfe
Förderprogramm „Digital Jetzt“: DMB kritisiert geplantes Losverfahren
Zuschuss für Digitalisierung und Innovationen in Sachsen-Anhalt
Remote arbeiten ist die neue Normalität: Erste Schritte für kleine Unternehmen
Mittelstand in Zahlen: Mittelstand in der Regierungsbilanz - Wie oft kommt er vor?
Mittelstand in der Forschung: Studien zur Digitalisierung von KMU
Mittelstand in Zahlen: Wie viel investieren KMU in Digitalisierung?
Mittelstand in Zahlen: Digitalisierung in der Geschäftsstrategie?
Europawahl 2019: Interview mit Özlem A. Demirel und Martin Schirdewan, DIE LINKE
Europawahl 2019: Interview mit Ska Keller, Bündnis 90/Die Grünen
Ist Wachstum durch Expansion in andere Ökosysteme schon umgesetzt?
Nutzen Sie interne, sowie externe Daten (Big Data) für Ihr Wachstum?
DSGVO – braucht mein Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten?
Bundeslagebild Cybercrime 2022 - Cyberkriminalität weiterhin auf hohem Niveau
Verwaltungsdigitalisierung: Zukunftsinvestition ohne Sparzwang!
Handelsblatt: Deutsche trauen keiner Partei mehr die Digitalisierung zu
Industry of Things: DMB kritisiert digitalpolitische Zuständigkeiten
Süddeutsche Zeitung/+3 Magazin: Was macht Unternehmen zukunftsfähig?
WELT: European Media Partner Kampagne Gründergeist und Mittelstand
Europawahl 2019: Parteien erklären ihre Pläne für den Mittelstand - Teil 3
Europawahl 2019: Parteien erklären ihre Pläne für den Mittelstand - Teil 2
Europawahl 2019: Parteien erklären ihre Pläne für den Mittelstand
Kaum Fortschritt bei der Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung
Umsetzung der Datenschutzregeln an vielen Stellen weiterhin unklar
Deutsche Wirtschaft kommt bei Digitalisierung voran, aber langsam
Datenschutz-Grundverordnung: 3 von 4 Unternehmen verfehlen die Frist
Deutsche Unternehmen beim Einsatz neuer Technologien zurückhaltend
Cyber-Angriffe haben erhebliche Konsequenzen für die Wirtschaft
Digitalisierung: Deutsche Wirtschaft sieht sich auf gutem Weg
Bundesnetzagentur veröffentlicht zweiten Jahresbericht zur Breitbandmessung
De Maizières Forderungen zur IT-Sicherheit sind unzureichend
Große Unternehmen interessieren sich mehr für ihre Online-Kunden als kleine
Berufstätige sehen sich nicht für digitale Arbeitswelt gerüstet
BSI veröffentlicht Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2017
Bundesnetzagentur startet Austauschplattform 5G-Standardisierung
Kritische Schwachstellen in WLAN-Verschlüsselung – BSI rät zur Vorsicht
Der neue IT-Grundschutz: Modernisierung erfolgreich abgeschlossen
Bevölkerung begegnet Digitalisierung voller Hoffnung und Optimismus
Cyber-Sicherheit am Arbeitsplatz: Persönliche Daten im Internet schützen
Anzahl der Tests im zweiten Betriebsjahr der Breitbandmessung vervierfacht
Europäischer Monat der Cyber-Sicherheit (ECSM): BSI ruft zur Teilnahme auf
Bluetooth-Schwachstellen - BSI empfiehlt Update oder Abschaltung
Fachkräftemangel: IT-Freelancer für Unternehmen unentbehrlich
Mittelständler riskieren mit unsicheren Webseiten ihre Existenz
Fast jeder fünfte Mittelständler will ins digitale Büro investieren
BSI-Projekt: Impulse für eine smarte und sichere digitale Gesellschaft
Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) bewertet Wahlprogramme der Parteien nach Mittelstandsrelevanz
Vier Milliarden Euro für die Forschung zur Künstlichen Intelligenz
Nur vier von zehn Unternehmen sind auf Cyberangriffe vorbereitet
Deutscher Mittelstand schöpft Potentiale der Digitalisierung bisher nicht aus
Bundesnetzagentur legt letzte Einzelheiten für Vectoring im Nahbereich fest
Cyber-Angriffe auf die Wirtschaft – jedes zweite Unternehmen betroffen
Bundesnetzagentur trifft erste Entscheidungen nach dem DigiNetz-Gesetz
BSI warnt Unternehmen gezielt vor akutem Risiko durch CEO Fraud
Update: Cyber-Angriffswelle Petya – Bedrohung größer als bekannt
Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) startet in den Bundestagswahlkampf
Datenschutz-Grundverordnung gilt ab morgen: Fragen und Antworten
Digitalisierung in der EU: Deutschland verharrt im Mittelfeld
Verfahren des Bundeskartellamts gegen Facebook ist zu begrüßen
Bundesminister fördert superschnelles Internet mit weiteren 375 Mio. Euro
Bundeswirtschaftsministerium legt Vorschläge für digitale Ordnungspolitik vor
Ohne Datenschutz und Netzneutralität kein fairer Wettbewerb im Digitalen
Business Resilience: Den Digitalisierungsturbo für Deutschland zünden!
Was ist Künstliche Intelligenz und wie können es KMU einsetzen?
Bundeslagebild Cybercrime 2022 - Cyberkriminalität weiterhin auf hohem Niveau
Verwaltungsdigitalisierung: Zukunftsinvestition ohne Sparzwang!
Digitales-Unternehmertum.de: Digitalisierung im Mittelstand - Im Gespräch mit Marc Tenbieg
"Für viele Mittelständler könnte 2023 zum Schicksalsjahr werden."
Mittelstand in Zahlen: Digitalkompetenzen in der Weiterbildung
„Sind agile Unternehmen widerstandsfähiger? Für gewöhnlich ja.“
KYC-Compliance: “Know Your Customer” oder “Kill Your Company”?
KMU-Sicherheitsberatung: Widerstandsfähigkeit effektiv erhöhen
„Digitale Kompetenzen gewinnen in allen Bereichen an Bedeutung“
Handelsblatt: Deutsche trauen keiner Partei mehr die Digitalisierung zu
Ausbildung 4.0: „Die Zukunft der Berufsausbildung ist digital!“
Digitale Skills: „Talent Analytics hat hier keine Tradition“
Spannende E-Learning-Module mit „Bordmitteln“ selbst erstellen
Cybersecurity: 5 schnelle Tipps zum Schutz vor Hackerangriffen
„Das Haupteinfallstor für Ransomware ist weiterhin der Benutzer“
Industry of Things: DMB kritisiert digitalpolitische Zuständigkeiten
Handelsblatt: Fehlende Spezialisten als Gefahr für den Mittelstand
Forschungs-, Technologie- und Innovationsprojekte in Thüringen
Koalitionsverhandlungen: Aufbruch funktioniert nur mit Tempo!
„Jeder Arbeitgeber sollte die Büropflicht in Frage stellen.“
WELT: DMB-Mitglieder berichten über Digitalisierungsprojekte
SZ: Tenbieg warnt vor Gefahren beim Vertrieb via Social-Commerce
Mittelstand in Zahlen: Wie viel investieren KMU in Cybersecurity?
WiWo: "Der Mittelstand benötigt ein Zukunftsfähigkeitspaket"
Mittelstand in Zahlen: Digitalisierungsaktivitäten im Mittelstand
Markt & Mittelstand: Wirtschaftsministerium entscheidet per Los über Digitalisierungshilfe
Förderprogramm „Digital Jetzt“: DMB kritisiert geplantes Losverfahren
Zuschuss für Digitalisierung und Innovationen in Sachsen-Anhalt
Süddeutsche Zeitung/+3 Magazin: Was macht Unternehmen zukunftsfähig?
Remote arbeiten ist die neue Normalität: Erste Schritte für kleine Unternehmen
WELT: European Media Partner Kampagne Gründergeist und Mittelstand
Mittelstand in Zahlen: Mittelstand in der Regierungsbilanz - Wie oft kommt er vor?
Mittelstand in der Forschung: Studien zur Digitalisierung von KMU
Mittelstand in Zahlen: Wie viel investieren KMU in Digitalisierung?
Mittelstand in Zahlen: Digitalisierung in der Geschäftsstrategie?
Europawahl 2019: Parteien erklären ihre Pläne für den Mittelstand - Teil 3
Europawahl 2019: Interview mit Özlem A. Demirel und Martin Schirdewan, DIE LINKE
Europawahl 2019: Interview mit Ska Keller, Bündnis 90/Die Grünen
Europawahl 2019: Parteien erklären ihre Pläne für den Mittelstand - Teil 2
Europawahl 2019: Parteien erklären ihre Pläne für den Mittelstand
Ist Wachstum durch Expansion in andere Ökosysteme schon umgesetzt?
Nutzen Sie interne, sowie externe Daten (Big Data) für Ihr Wachstum?
Kaum Fortschritt bei der Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung
Umsetzung der Datenschutzregeln an vielen Stellen weiterhin unklar
Deutsche Wirtschaft kommt bei Digitalisierung voran, aber langsam
Datenschutz-Grundverordnung gilt ab morgen: Fragen und Antworten
Digitalisierung in der EU: Deutschland verharrt im Mittelfeld
Datenschutz-Grundverordnung: 3 von 4 Unternehmen verfehlen die Frist
DSGVO – braucht mein Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten?
Deutsche Unternehmen beim Einsatz neuer Technologien zurückhaltend
Cyber-Angriffe haben erhebliche Konsequenzen für die Wirtschaft
Digitalisierung: Deutsche Wirtschaft sieht sich auf gutem Weg
Bundesnetzagentur veröffentlicht zweiten Jahresbericht zur Breitbandmessung
De Maizières Forderungen zur IT-Sicherheit sind unzureichend
Verfahren des Bundeskartellamts gegen Facebook ist zu begrüßen
Bundesminister fördert superschnelles Internet mit weiteren 375 Mio. Euro
Große Unternehmen interessieren sich mehr für ihre Online-Kunden als kleine
Berufstätige sehen sich nicht für digitale Arbeitswelt gerüstet
BSI veröffentlicht Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2017
Bundesnetzagentur startet Austauschplattform 5G-Standardisierung
Kritische Schwachstellen in WLAN-Verschlüsselung – BSI rät zur Vorsicht
Der neue IT-Grundschutz: Modernisierung erfolgreich abgeschlossen
Bevölkerung begegnet Digitalisierung voller Hoffnung und Optimismus
Cyber-Sicherheit am Arbeitsplatz: Persönliche Daten im Internet schützen
Anzahl der Tests im zweiten Betriebsjahr der Breitbandmessung vervierfacht
Europäischer Monat der Cyber-Sicherheit (ECSM): BSI ruft zur Teilnahme auf
Bluetooth-Schwachstellen - BSI empfiehlt Update oder Abschaltung
Fachkräftemangel: IT-Freelancer für Unternehmen unentbehrlich
Mittelständler riskieren mit unsicheren Webseiten ihre Existenz
Fast jeder fünfte Mittelständler will ins digitale Büro investieren
BSI-Projekt: Impulse für eine smarte und sichere digitale Gesellschaft
Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) bewertet Wahlprogramme der Parteien nach Mittelstandsrelevanz
Vier Milliarden Euro für die Forschung zur Künstlichen Intelligenz
Nur vier von zehn Unternehmen sind auf Cyberangriffe vorbereitet
Deutscher Mittelstand schöpft Potentiale der Digitalisierung bisher nicht aus
Bundesnetzagentur legt letzte Einzelheiten für Vectoring im Nahbereich fest
Cyber-Angriffe auf die Wirtschaft – jedes zweite Unternehmen betroffen
Bundesnetzagentur trifft erste Entscheidungen nach dem DigiNetz-Gesetz
BSI warnt Unternehmen gezielt vor akutem Risiko durch CEO Fraud
Update: Cyber-Angriffswelle Petya – Bedrohung größer als bekannt
Bundeswirtschaftsministerium legt Vorschläge für digitale Ordnungspolitik vor
Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) startet in den Bundestagswahlkampf
Ohne Datenschutz und Netzneutralität kein fairer Wettbewerb im Digitalen
Die DMB-Beitragsserie widmet sich der Frage, welche digitalen Kompetenzen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wichtig sind und wie man sie fördern kann.
Neue Aufgaben und Herausforderungen, Krisen und Veränderungen führen letztlich zur Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen, Produkten und Dienstleistungen. Der DMB beleuchtet die Kraft der Innovation.
Gemeinsam mit DMB-Mitgliedsunternehmen gehen wir in dieser neuen Beitragsserie auf digitale Entdeckungsreise: die Potenziale unterschiedlicher digitaler Technologien inklusive konkreter Anwendungsfälle für kleine und mittelständische Unternehmen werden vorgestellt.
Wenn etablierte Unternehmen und Start-ups zusammenarbeiten, können beide Seiten profitieren. Ein Wegweiser für erfolgreiche Kooperationen zwischen Mittelständlern und Start-ups
Dass die Digitalisierung für KMU nicht schwer und teuer sein muss, wird in dieser Beitragsserie aufgezeigt. Mit zahlreichen praxisnahen Beispielen und Tipps und Tricks werden pragmatische Ansatzpunkte für die Digitalisierung im Mittelstand entwickelt.
Diese 5 Fragen sollte sich jeder Geschäftsführer stellen.
Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung in vielen Bereichen vorangetrieben. Doch mehr digitale Lösungen bieten auch neue Gefahren und mehr Angriffsfläche für Cyber-Kriminelle. Der DMB möchte in einem Themenspezial für Sicherheitsmanagement, Mitarbeiterschulungen und für größere IT-Budgets sensibilisieren.
Von der finanziellen Förderung, über Beratungsleistungen, bis hin zu Zuschüssen wird ein breites Spektrum an Unterstützung für die Digitalisierung von KMU angeboten. Der DMB sorgt für Übersicht im Förderdschungel.
Sie haben Interesse an der inhaltlichen Arbeit des Verbandes und möchten sich als DMB-Mitglied mit Ihrem Know-how und Ihren persönlichen Erfahrungen aktiv einbringen? Dann freuen wir uns über eine kurze Nachricht an
Junior Referent Wirtschaft und Politik
patrick.schoenowski@mittelstandsbund.de
+49 (0)211 200525-33
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein. Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres Passworts werden Ihnen umgehend per E-Mail zugesandt.
Sie haben noch keinen Zugang?
Dann registrieren Sie sich bitte hier.