Was die Energiewende jetzt braucht
„Die Energiewende wird nur erfolgreich sein, wenn wir unser gesamtes Energiesystem nach der Logik der erneuerbaren Energien ausrichten.“
Am späten Donnerstagnachmittag der vergangenen Woche gab es an der Pariser Strombörse Epex eine außergewöhnliche Preisspitze. Eine Megawattstunde Strom kostete zwischen 17 und 18 Uhr etwas mehr als 936 Euro, bevor sich der Strompreis wieder seinem normalen Niveau annäherte. Energiemarkt-Experten führen diesen hohen Preissprung auf Wetterlagen zurück, in denen weder Wind weht noch Sonne scheint und Windenergie- und Photovoltaikanlagen somit keinen Strom erzeugen können. Experten sehen den Grund für derartige Preissprünge in Versäumnissen bei der Energiewende, da es dem Stromnetz an Flexibilität mangelt.
In einem durch die Energiewende angestrebten Energiesystem spielen Wind- und Solarenergie eine wesentliche Rolle. Daher ist es auch eine zentrale Aufgabe, mit der Herausforderungen sogenannter Dunkelflauten, also Zeiten, in denen weder Wind weht noch Sonne scheint, umzugehen. Für diese Situationen müssen wir Lösungen in Form von Batteriespeichern, Wasserstoffinfrastruktur und Kraftwerken schaffen, die sich in diesen Phasen vergleichsweise einfach und schnell hochfahren lassen. Die Bundesregierung hat für diese Stromlücken den Einsatz von Gaskraftwerken vorgesehen, die während einer Dunkelflaute einspringen können und später auf Wasserstoff umgerüstet werden sollen. Die Bundesregierung sollte den entsprechenden Gesetzentwurf schnellstmöglich umsetzen und die Opposition sollte sie bei diesem Vorhaben unterstützen. Bei der Errichtung dieser Gaskraftwerke dürfen wir keine Zeit verlieren, damit sie einsatzbereit sind, wenn in den 2030er Jahren die letzten Kohlekraftwerke vom Netz gehen.
Die Energiewende wird nur erfolgreich sein, wenn wir unser gesamtes Energiesystem nach der Logik der erneuerbaren Energien ausrichten. Neben dem weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien und der Stromnetze muss die künftige Bundesregierung die verbliebenen regulatorischen Hürden abbauen, die entsprechenden steuerlichen bzw. finanziellen Anreize schaffen und die weitere Digitalisierung des Energiesystems vorantreiben.