Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) e.V.
Grafenberger Allee 125
40237 Düsseldorf
Tel. +49 (0)211 200525-0
info@mittelstandsbund.de
Der Zugang zu Finanzmitteln ist entscheidend für kleine und mittlere Unternehmen. Trotz hoher Eigenfinanzierungskraft sind insbesondere KMU auf externe Finanzierungsquellen angewiesen. Neben dem klassischen Bankkredit gibt es eine Vielzahl weiterer Alternativen, um den laufenden Betrieb oder notwendige Zukunftsinvestitionen zu finanzieren.
Das neue Transparenzregister – wen es betrifft und was zu beachten ist?
Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) bewertet Wahlprogramme der Parteien nach Mittelstandsrelevanz
Machnig: Schub für Wagniskapitalfinanzierung durch ERP-Sondervermögen
Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) startet in den Bundestagswahlkampf
Brexit-Votum verschiebt Trendwende bei Kreditneugeschäft mit Unternehmen
Öffentliche Konsultation über wirksamen Insolvenzrahmen in der EU
Deutscher Mittelstands-Bund (DMB): Leasing gute Alternative zum Bankkredit
DMB: Factoring als Finanzierungsalternative für den Mittelstand
DÜRR: Grundsteuerreform darf nicht zu steigenden Mieten führen
DÜRR: Aufweichung der Schuldenkriterien das völlig falsche Signal
Deutschland hat bereits sehr viel gegen Steuervermeidung getan
SPD-Modell zum Abbau des Soli entlastet Gering- und Mittelverdiener
BEER: Brauchen technologieoffene, steuerliche Forschungsförderung
Automatischer Informationsaustausch über Finanzkonten beginnt
Europäische Finanzaufsichtsbehörden nicht unkontrolliert ausbauen
Paul Hampel: Schäuble hat Mitverantwortung für Milliardenschaden
Cum-Ex-Geschäfte: Koalition redet Versagen der Finanzverwaltung schön
Bundestag verstärkt Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
Investitionsoffensive starten, Normalverdiener entlasten, Millionäre besteuern
LINDNER-Gastbeitrag: Wir wollen eine Trendwende in der Steuerpolitik
Maßnahmen gegen Steuervermeidung werden konsequent fortgesetzt
Bundesrechnungshof-Bericht zu finanziellem Missmanagement der Bundesregierung
WISSING: Die Belastung niedriger und mittlerer Einkommen muss beendet werden
Steuersenkungspläne der Union für Kommunen nicht verkraftbar
Koalition einigt sich auf Reform des Insolvenzanfechtungsrechts
Bildung von Eigentum erleichtern – Freibetrag bei Grunderwerbsteuer
Anlegerschutz weiter stärken – Chancen der zweiten Finanzmarktnovelle nutzen
Rechtskommentar: Rückforderung von Bearbeitungsgebühren für Unternehmensdarlehen
Rechtskommentar: Schweigen als Beweisanzeichen für die Zahlungseinstellung
Rechtskommentar: Straflose steuerliche Selbstanzeige in Spanien
Rechtskommentar: Straflose steuerliche Selbstanzeige in Deutschland seit dem 01.01.2015
Rechtskommentar: Die Risiken der Selbstanzeige – neue Lehren aus dem Fall Hoeneß
Das neue Transparenzregister – wen es betrifft und was zu beachten ist?
DÜRR: Grundsteuerreform darf nicht zu steigenden Mieten führen
DÜRR: Aufweichung der Schuldenkriterien das völlig falsche Signal
Rechtskommentar: Rückforderung von Bearbeitungsgebühren für Unternehmensdarlehen
Deutschland hat bereits sehr viel gegen Steuervermeidung getan
SPD-Modell zum Abbau des Soli entlastet Gering- und Mittelverdiener
BEER: Brauchen technologieoffene, steuerliche Forschungsförderung
Automatischer Informationsaustausch über Finanzkonten beginnt
Europäische Finanzaufsichtsbehörden nicht unkontrolliert ausbauen
Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) bewertet Wahlprogramme der Parteien nach Mittelstandsrelevanz
Machnig: Schub für Wagniskapitalfinanzierung durch ERP-Sondervermögen
Paul Hampel: Schäuble hat Mitverantwortung für Milliardenschaden
Cum-Ex-Geschäfte: Koalition redet Versagen der Finanzverwaltung schön
Bundestag verstärkt Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
Investitionsoffensive starten, Normalverdiener entlasten, Millionäre besteuern
LINDNER-Gastbeitrag: Wir wollen eine Trendwende in der Steuerpolitik
Maßnahmen gegen Steuervermeidung werden konsequent fortgesetzt
Bundesrechnungshof-Bericht zu finanziellem Missmanagement der Bundesregierung
WISSING: Die Belastung niedriger und mittlerer Einkommen muss beendet werden
Steuersenkungspläne der Union für Kommunen nicht verkraftbar
Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) startet in den Bundestagswahlkampf
Koalition einigt sich auf Reform des Insolvenzanfechtungsrechts
Bildung von Eigentum erleichtern – Freibetrag bei Grunderwerbsteuer
Anlegerschutz weiter stärken – Chancen der zweiten Finanzmarktnovelle nutzen
Brexit-Votum verschiebt Trendwende bei Kreditneugeschäft mit Unternehmen
Rechtskommentar: Schweigen als Beweisanzeichen für die Zahlungseinstellung
Öffentliche Konsultation über wirksamen Insolvenzrahmen in der EU
Rechtskommentar: Straflose steuerliche Selbstanzeige in Spanien
Rechtskommentar: Straflose steuerliche Selbstanzeige in Deutschland seit dem 01.01.2015
Rechtskommentar: Die Risiken der Selbstanzeige – neue Lehren aus dem Fall Hoeneß
Deutscher Mittelstands-Bund (DMB): Leasing gute Alternative zum Bankkredit
DMB: Factoring als Finanzierungsalternative für den Mittelstand
Jedes Unternehmen benötigt eine solide Finanzierungsbasis, um erfolgreich wirtschaften zu können. Oftmals werden alternative Finanzierungsformen gar nicht in Betracht gezogen. Der DMB gibt Ihnen einen Blick über den Tellerrand hinaus.
Im Kompetenzcenter „Liquidität und Finanzierung im Mittelstand“ informiert Sie der DMB über gängige Möglichkeiten, Formen und Alternativen der Finanzierung für Ihr mittelständisches Unternehmen. Über sein Kompetenznetzwerk hilft der DMB Ihnen dabei, persönliche Beratung von Finanzexperten zu erhalten.
Referent Wirtschaft und Politik
matthias.bianchi@mittelstandsbund.de
+49 (0)211 200525-35