DigitalStarter Saarland

Von der finanziellen Förderung, über Beratungsleistungen, bis hin zu Zuschüssen wird ein breites Spektrum an Unterstützung angeboten. Der DMB sorgt für Übersicht im Förderdschungel.
Um den Digitalisierungsgrad von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Saarland zu erhöhen, wurde das Förderprogramm DigitalStarter Saarland ins Leben gerufen. Im Vergleich zu Großunternehmen begegnen KMU aufgrund weniger monetärer Mittel und Personal häufiger Hemmnisse im Digitalisierungsprozess. Die Anfangsbedingungen für Unternehmen sollen mithilfe der Förderung angeglichen werden, sodass auch KMU ihre Wachstumspotenziale vollständig ausschöpfen können.
Wichtige Informationen
Auf dieser Webseite werden grundlegende Informationen zu den Antragsbedingungen des Förderprogramms erläutert. Der DMB erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Eventuell können Förderbedingungen nicht mehr aktuell sein. Bitte lesen Sie vor Antragsstellung gründlich die vollständigen Antragsbedingungen auf der Website des ausführenden Förderinstituts durch. Die Antragsstellung erfolgt ausschließlich über das Förderinstitut.
Mitarbeiter des DMB beantworten gerne einführende Fragen. Bei Detailfragen kann das zuständige Förderinstitut weiterhelfen. Zusätzlich kann die Antragsstellung von weiteren Förderprogrammen aus anderen Themenbereichen in Betracht gezogen werden. Auf der Übersichtsseite Förderprogramme finden interessierte Mitglieder Informationen zu ca. 100 Förderprogrammen für kleine und mittlere Unternehmen, Solo-Selbstständige und Freiberufler. Abgedeckt sind die Bereiche Arbeit & Bildung, Digitalisierung, Energiewende, Finanzen, Internationalisierung & Nachfolge.
In Kürze |
---|
|
Welche Unternehmen können gefördert werden?
Das Programm DigitalStarter Saarland ist auf Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen (entsprechend der EU-Definition) ausgerichtet. Zudem muss der Sitz, die Niederlassung oder die Betriebsstätte des Unternehmens im Saarland liegen.
Weitere Informationen zu den Voraussetzungen können in den Richtlinien des Programms gefunden werden.
Was ist Inhalt des Programms?
Bei der Förderung handelt es sich um einen Zuschuss, der anteilig auf Ausgaben gezahlt wird, die durch die Umstellung auf ein digitales Geschäftsmodell entstehen. Die genaue Förderquote richtet sich nach der Größe des Unternehmens. Als zuwendungsfähige Ausgaben zählen solche, die der Verbesserung von Produkten und Prozessen, der IT-Sicherheit oder der Datenmigration dienen. Die Schulungen der Mitarbeiter zur Anwendung neuer Technologien werden ebenfalls bezuschusst.
Welche Kosten von der Förderung explizit ausgeschlossen werden, kann in dem Förderkatalog des Programms nachgelesen werden.
Wie hoch ist die Förderquote?
Gefördert werden Projekte mit Ausgaben in Höhe von mindestens 3.000 Euro. Der Fördersatz beträgt bei kleinen Unternehmen bis zu 50 % der zuwendungsfähigen Ausgaben, bei mittleren Unternehmen bis zu 30 %, jedoch jeweils höchstens 12.500 Euro.
Wie erfolgt eine Antragsstellung?
Der Förderantrag kann auf der Website von DigitalStarter Saarland heruntergeladen werden und anschließend ausgefüllt elektronisch und postalisch an die Netzwerkstelle DiNet Saarland geschickt. Der Antrag muss vor Beginn des Vorhabens gestellt werden.
Ablauf Förderverfahren | Erklärung Förderverfahren | Richtlinie
Nach Prüfung der Unterlagen erhalten die antragsstellenden Unternehmen Rückmeldung zu ihrer Förderfähigkeit.