13.07.2021Förderprogramm

Innovations- und Digitalisierungsgutscheine in NRW

Von der finanziellen Förderung, über Beratungsleistungen, bis hin zu Zuschüssen wird ein breites Spektrum an Unterstützung angeboten. Der DMB sorgt für Übersicht im Förderdschungel.

Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) stehen oft vor der Herausforderung Digitalisierungsprozesse ohne Spezialisten im eigenen Unternehmen umsetzen zu müssen. An dieser Stelle setzen die Innovations- und Digitalisierungsgutscheine von Mittelstand Innovativ & Digital an: Mit ihnen soll es KMU erleichtert werden, die digitale Transformation mit einem eigenen innovativen Geschäftsmodell und professioneller Beratung anzugehen.

 

Wichtige Informationen

Auf dieser Webseite werden grundlegende Informationen zu den Antragsbedingungen des Förderprogramms erläutert. Der DMB erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Eventuell können Förderbedingungen nicht mehr aktuell sein. Bitte lesen Sie vor Antragsstellung gründlich die vollständigen Antragsbedingungen auf der Website des ausführenden Förderinstituts durch. Die Antragsstellung erfolgt ausschließlich über das Förderinstitut.

Mitarbeiter des DMB beantworten gerne einführende Fragen. Bei Detailfragen kann das zuständige Förderinstitut weiterhelfen. Zusätzlich kann die Antragsstellung von weiteren Förderprogrammen aus anderen Themenbereichen in Betracht gezogen werden. Auf der Übersichtsseite Förderprogramme finden interessierte Mitglieder Informationen zu ca. 100 Förderprogrammen für kleine und mittlere Unternehmen, Solo-Selbstständige und Freiberufler. Abgedeckt sind die Bereiche Arbeit & Bildung, Digitalisierung, Energiewende, Finanzen, Internationalisierung & Nachfolge.

 

In Kürze

  • Antragsberechtigt sind Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen mit weniger als 250 Mitarbeitern.
  • Digitalisierungsvorhaben können im Rahmen unterschiedlicher Gutscheinvarianten von Innovation und Digitalisierung umgesetzt werden.
  • Je nach Größe des Unternehmens liegt die Förderquote zwischen 30 Prozent und 80 Prozent.

 

Welche Unternehmen können gefördert werden?

Antragsberechtigt sind kleine und mittlere Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern und einem jährlichen Umsatz von maximal 50 Millionen Euro bzw. einer jährlichen Bilanzsumme von höchstens 43 Millionen Euro. Der Sitz des Unternehmens muss in Nordrhein-Westfalen liegen. Die Vergabe von Innovationsgutscheinen ist nicht möglich, wenn die Anteilseigner oder Geschäftsführer der KMU Familienangehörige der Auftragnehmer sind.

Weitere Informationen zu den Rahmenbedingungen der Förderung können auf der Website des Förderprogramms abgerufen werden.

Was ist Inhalt des Programms?

Die Ausgaben für externe Analyse-, Beratungs- und Umsetzungsdienstleistungen sowie Entwicklungs- und Umsetzungsmaßnahmen werden anteilig erstattet. Je nach Gutscheinvariante und Unternehmensgröße erhalten Unternehmen eine Erstattung von 30 bis 80 Prozent. Die Gutscheinvarianten MID-Digitalisierung und MID-Analyse haben einen Gegenwert von max. 15.000 Euro, die Gutscheinvariante MID-Innovation hat einen Gegenwert von max. 40.000 Euro.

 

Wie hoch ist die Förderquote?

Die Höhe der Förderung hängt von der Größe des antragstellenden Unternehmens ab. Es gelten folgende max. Förderquoten:

Für kleine Unternehmen:

  • MID-Digitalisierung: 50%
  • MID-Analyse: 80%
  • MID-Innovation: 50%
     

Für mittlere Unternehmen:

  • MID-Digitalisierung: 30%
  • MID-Analyse: 60%
  • MID-Innovation: 30% 

Bei Antragstellung bis zum 31.12.2021 erfolgt die Zuwendung als Kleinbeihilfe.

Bei Antragstellung ab dem 01.01.2022 erfolgt die Zuwendung als De-minimis-Beihilfe.

 

Wie erfolgt eine Antragsstellung?

Die Zuständigkeit für die Projektanträge sowie Beratungstermine liegt bei dem Projektträger Jülich. Das Antragsformular kann online ausgefüllt werden. 

Der Antrag wird rechtskräftig durch den postalischen Versand der Anlage Abschließende Erklärung zur Antragstellung MID-Assistent/in und wird nach vollständigem Eingang formal und fachlich geprüft. Im Mittelpunkt stehen dabei die Plausibilität des Projektkonzepts sowie seine Machbarkeit/Umsetzbarkeit.

Die FAQs des Programms sind hier zu finden.

        Mehr zu diesen Themen