Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) e.V.
Grafenberger Allee 125
40237 Düsseldorf
Tel. +49 (0)211 200525-0
info@mittelstandsbund.de
Deutschland ist Exportweltmeister – der Handel mit europäischen Nachbarländern machen einen wichtigen Teil der Wirtschaftskraft des Landes aus. Viele kleine und mittlere Unternehmen haben bereits internationale Kunden. Der Weg hin zu einer echten Internationalisierung ist für KMU allerdings mit Hürden und Unsicherheiten verbunden. Informieren Sie sich!
Mittelstand in Zahlen: Mittelstand in der Regierungsbilanz - wie oft kommt er vor?
Export ins Nachbarland: Die Niederlande als interessanter Absatzmarkt
Europawahl 2019: Interview mit Ska Keller, Bündnis 90/Die Grünen
Europawahl 2019: Interview mit Özlem A. Demirel und Martin Schirdewan, DIE LINKE
Förderinstrumente der EU: Forschung über Horizont 2020 und Horizont Europa
Die Ukraine: Geographische, politische und wirtschaftliche Grundlagen
Hilfestellungen zum Brexit: Wo finden Unternehmer verlässliche Informationen?
Schmidt (BCCG): "Bei einem harten Brexit würden alle verlieren"
Rechtskommentar: Betriebsstätte – Vertriebsmitarbeiter im Ausland als Risikopotential
Rechtskommentar: Daten von Geschäftspartnern europaweit einsehen
Internationaler Rechtskommentar: Frankreich: Reform der Einkommenssteuer in Frankreich
Internationaler Rechtskommentar: Zivilrecht Belgien: Die Erbrechtsverordnung
Rechtskommentar: Chinesisches Markenrecht: Gesetzeslücke geschlossen
Rechtskommentar: Das zivilrechtliche Geschäftsführungsverbot
Internationaler Rechtskommentar: Belgien: Arbeitsrecht: Das Einheitsstatut in Belgien
Rechtskommentar: Internationaler Markenschutz: Was ist eine IR-Marke?
Rechtskommentar: Höhenflug: Zollbeschlagnahmungen in China 2015
Rechtskommentar: Brexit: Auswirkungen für Inhaber geistigen Eigentums
Rechtskommentar: Markenrecherche: International registrierte Marken suchen – und finden
Rechtskommentar: Brexit: Auswirkungen auf das geplante EU-Patentgericht (UPC)
Rechtskommentar: Einfacher und schneller: Neues EPA Einspruchsverfahren ab 1. Juli 2016
Rechtskommentar: Brexit: Konsequenzen für EU-weite Schutzrechte Teil 2
Rechtskommentar: Brexit: Konsequenzen für EU-weite Schutzrechte Teil 1
Rechtskommentar: Unternehmenskauf in Spanien: Chancen, Risiken und Verhandlungsstrategie
Rechtskommentar: Brexit: Negative Folgen für EU-Patentgericht
Rechtskommentar: Markenreformpaket: Gebühren- und Namensänderungen
Rechtskommentar: Kompromiss bestärkt Schutz der Meinungsfreiheit
Rechtskommentar: Belgien: Die Strafrechtliche Haftung der juristischen Person in Belgien
Rechtskommentar: Die Nizza-Klassifikation bei der Markenanmeldung
Rechtskommentar: Patentanmeldeflut in China – Das sollten Sie wissen
Rechtskommentar: Wo in Europa lohnt sich eine Patentanmeldung?
Rechtskommentar: EU-Einheitspatentgericht: Was die Verfahren kosten
Internationaler Rechtskommentar: Niederlande: Reform des Arbeitsrechts 2015 Teil 1
Internationaler Rechtskommentar: Versteuerung von Dividenden in Frankreich
Internationaler Rechtskommentar: Steuerpflicht bei Ferienimmobilien in Spanien?
The Telegraph (UK): German Mittelstand warns against "dangerous" no-deal Brexit
c't: Harter Brexit: Die neue EU-Grenze könnte Datenströme kappen
DIE WELT: Europawahl 2019: Mittelstand wird zu wenig beachtet
Europawahl 2019: Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) fordert europäische Mittelstandsoffensive
Europawahl 2019: Parteien erklären ihre Pläne für den Mittelstand - Teil 3
Europawahl 2019: Parteien erklären ihre Pläne für den Mittelstand - Teil 2
Europawahl 2019: Parteien erklären ihre Pläne für den Mittelstand
Handelsabkommen EU-Japan tritt voraussichtlich im Februar 2019 in Kraft
Studie: Internationaler Handel sichert über 36 Millionen Arbeitsplätze in der EU
Rund ein Sechstel aller Exportumsätze erwirtschaften die KMU
Neue Regeln für die grenzüberschreitende Verwendung elektronischer Identifizierung
Präsidenten Juncker und Trump nähern sich im Handelsstreit an
Regierungen und Wirtschaft sollen sich besser auf den Brexit vorbereiten
Mediaplanet: Die Sehnsucht der Wirtschaft nach mehr Klarheit und Beständigkeit
Zollunion: Größter Handelsblock der Welt feiert 50-jähriges Bestehen
EU und Neuseeland bringen Verhandlungen über ein Handelsabkommen auf den Weg
EU und Australien nehmen Gespräche über ein umfassendes Handelsabkommen auf
WirtschaftsWoche / in|pact Themenspecial "Der starke Mittelstand" Juni 2018
Brexit: Deutsche Firmen könnten bald britische Lieferanten ersetzen
Brexit befeuert britische Direktinvestitionen in Deutschland
Barnier legt Entwurf für nächste Phase der Brexit-Verhandlungen vor
EU und Mercosur erzielen weitere Fortschritte über Handelsabkommen
EU und Chile beginnen Verhandlungen über modernisiertes Assoziierungsabkommen
Brexit: Noch keine Verhandlungen über die künftigen Beziehungen
Neue Verhandlungstexte über EU-Handelsabkommen mit Indonesien veröffentlicht
Vorläufiges Inkrafttreten von CETA bringt EU spürbare Vorteile
Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) bewertet Wahlprogramme der Parteien nach Mittelstandsrelevanz
Malmström bekräftigt hohe Standards beim Handelsabkommen mit Japan
Juncker nach Brexit-Sondergipfel: Technische Schwierigkeiten nicht unterschätzen
ifo Institut: Ein harter Brexit würde Arbeitsplätze in Deutschland gefährden
Austritt Großbritanniens: EU wird geeint ihre Interessen schützen
Michel Barnier zu Brexit-Verhandlungen: Belange der Bürger sind zuerst dran
EU und Japan wollen Verhandlungen über Freihandelsabkommen rasch abschließen
Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) startet in den Bundestagswahlkampf
IT-MITTELSTAND: Was bedeutet der Ausstieg konkret? Informationen zum Brexit
EU begrüßt Inkrafttreten des WTO-Übereinkommens über Handelserleichterungen
Chefbüro: Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) informiert zum Brexit
Kommission veröffentlicht Vorschläge für Handelsabkommen mit Indonesien
EU und Mexiko drücken aufs Tempo bei ihren Handelsgesprächen
EU und USA halten den letzten Stand der TTIP-Verhandlungen fest
EU und Kanada setzen sich für multilateralen Investitionsgerichtshof ein
15. TTIP-Verhandlungsrunde startet nächste Woche in New York
CETA: Kommission bindet nationale Parlamente in Entscheidungsprozess ein
Fünf Jahre EU-Korea-Freihandelsabkommen haben den Handel beflügelt
Entscheidung über Ratifizierungsprozess von CETA noch nicht gefallen
Deutscher Mittelstands-Bund (DMB): Statusbericht ‚Mittelstand in Europa‘ publiziert
TTIP: EU-Vorschlag zur Regulierungszusammenarbeit veröffentlicht
TTIP-Beirat im BMWi berät zu Nachhaltigkeit und Arbeitnehmerrechten
EU und Kanada einigen sich auf geänderten Investitionsschutz
TTIP: Kommission veröffentlicht Verhandlungsvorschlag zu Generika
"Internationalisiert euch!" Für den Mittelstand wächst zu Hause der Wettbewerbsdruck.
Creditreform-Magazin: Gute Geschäfte in Gabriels Windschatten
Barnier legt Entwurf für nächste Phase der Brexit-Verhandlungen vor
Mittelstand in Zahlen: Mittelstand in der Regierungsbilanz - wie oft kommt er vor?
Export ins Nachbarland: Die Niederlande als interessanter Absatzmarkt
The Telegraph (UK): German Mittelstand warns against "dangerous" no-deal Brexit
c't: Harter Brexit: Die neue EU-Grenze könnte Datenströme kappen
DIE WELT: Europawahl 2019: Mittelstand wird zu wenig beachtet
Europawahl 2019: Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) fordert europäische Mittelstandsoffensive
Europawahl 2019: Parteien erklären ihre Pläne für den Mittelstand - Teil 3
Europawahl 2019: Interview mit Ska Keller, Bündnis 90/Die Grünen
Europawahl 2019: Interview mit Özlem A. Demirel und Martin Schirdewan, DIE LINKE
Europawahl 2019: Parteien erklären ihre Pläne für den Mittelstand - Teil 2
Europawahl 2019: Parteien erklären ihre Pläne für den Mittelstand
Förderinstrumente der EU: Forschung über Horizont 2020 und Horizont Europa
Handelsabkommen EU-Japan tritt voraussichtlich im Februar 2019 in Kraft
Studie: Internationaler Handel sichert über 36 Millionen Arbeitsplätze in der EU
Hilfestellungen zum Brexit: Wo finden Unternehmer verlässliche Informationen?
Rund ein Sechstel aller Exportumsätze erwirtschaften die KMU
Neue Regeln für die grenzüberschreitende Verwendung elektronischer Identifizierung
Präsidenten Juncker und Trump nähern sich im Handelsstreit an
Regierungen und Wirtschaft sollen sich besser auf den Brexit vorbereiten
Schmidt (BCCG): "Bei einem harten Brexit würden alle verlieren"
Mediaplanet: Die Sehnsucht der Wirtschaft nach mehr Klarheit und Beständigkeit
Zollunion: Größter Handelsblock der Welt feiert 50-jähriges Bestehen
EU und Neuseeland bringen Verhandlungen über ein Handelsabkommen auf den Weg
EU und Australien nehmen Gespräche über ein umfassendes Handelsabkommen auf
WirtschaftsWoche / in|pact Themenspecial "Der starke Mittelstand" Juni 2018
Brexit: Deutsche Firmen könnten bald britische Lieferanten ersetzen
Brexit befeuert britische Direktinvestitionen in Deutschland
Barnier legt Entwurf für nächste Phase der Brexit-Verhandlungen vor
Rechtskommentar: Betriebsstätte – Vertriebsmitarbeiter im Ausland als Risikopotential
Barnier legt Entwurf für nächste Phase der Brexit-Verhandlungen vor
EU und Mercosur erzielen weitere Fortschritte über Handelsabkommen
EU und Chile beginnen Verhandlungen über modernisiertes Assoziierungsabkommen
Brexit: Noch keine Verhandlungen über die künftigen Beziehungen
Neue Verhandlungstexte über EU-Handelsabkommen mit Indonesien veröffentlicht
Vorläufiges Inkrafttreten von CETA bringt EU spürbare Vorteile
Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) bewertet Wahlprogramme der Parteien nach Mittelstandsrelevanz
Rechtskommentar: Daten von Geschäftspartnern europaweit einsehen
Malmström bekräftigt hohe Standards beim Handelsabkommen mit Japan
Internationaler Rechtskommentar: Frankreich: Reform der Einkommenssteuer in Frankreich
Juncker nach Brexit-Sondergipfel: Technische Schwierigkeiten nicht unterschätzen
ifo Institut: Ein harter Brexit würde Arbeitsplätze in Deutschland gefährden
Austritt Großbritanniens: EU wird geeint ihre Interessen schützen
Michel Barnier zu Brexit-Verhandlungen: Belange der Bürger sind zuerst dran
EU und Japan wollen Verhandlungen über Freihandelsabkommen rasch abschließen
Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) startet in den Bundestagswahlkampf
IT-MITTELSTAND: Was bedeutet der Ausstieg konkret? Informationen zum Brexit
Internationaler Rechtskommentar: Zivilrecht Belgien: Die Erbrechtsverordnung
EU begrüßt Inkrafttreten des WTO-Übereinkommens über Handelserleichterungen
Chefbüro: Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) informiert zum Brexit
Kommission veröffentlicht Vorschläge für Handelsabkommen mit Indonesien
EU und Mexiko drücken aufs Tempo bei ihren Handelsgesprächen
EU und USA halten den letzten Stand der TTIP-Verhandlungen fest
Rechtskommentar: Chinesisches Markenrecht: Gesetzeslücke geschlossen
EU und Kanada setzen sich für multilateralen Investitionsgerichtshof ein
Rechtskommentar: Das zivilrechtliche Geschäftsführungsverbot
15. TTIP-Verhandlungsrunde startet nächste Woche in New York
Internationaler Rechtskommentar: Belgien: Arbeitsrecht: Das Einheitsstatut in Belgien
Rechtskommentar: Internationaler Markenschutz: Was ist eine IR-Marke?
Rechtskommentar: Höhenflug: Zollbeschlagnahmungen in China 2015
Rechtskommentar: Brexit: Auswirkungen für Inhaber geistigen Eigentums
Rechtskommentar: Markenrecherche: International registrierte Marken suchen – und finden
Rechtskommentar: Brexit: Auswirkungen auf das geplante EU-Patentgericht (UPC)
CETA: Kommission bindet nationale Parlamente in Entscheidungsprozess ein
Fünf Jahre EU-Korea-Freihandelsabkommen haben den Handel beflügelt
Rechtskommentar: Einfacher und schneller: Neues EPA Einspruchsverfahren ab 1. Juli 2016
Entscheidung über Ratifizierungsprozess von CETA noch nicht gefallen
Rechtskommentar: Brexit: Konsequenzen für EU-weite Schutzrechte Teil 2
Rechtskommentar: Brexit: Konsequenzen für EU-weite Schutzrechte Teil 1
Deutscher Mittelstands-Bund (DMB): Statusbericht ‚Mittelstand in Europa‘ publiziert
Rechtskommentar: Unternehmenskauf in Spanien: Chancen, Risiken und Verhandlungsstrategie
Rechtskommentar: Brexit: Negative Folgen für EU-Patentgericht
TTIP: EU-Vorschlag zur Regulierungszusammenarbeit veröffentlicht
TTIP-Beirat im BMWi berät zu Nachhaltigkeit und Arbeitnehmerrechten
EU und Kanada einigen sich auf geänderten Investitionsschutz
Rechtskommentar: Markenreformpaket: Gebühren- und Namensänderungen
Rechtskommentar: Kompromiss bestärkt Schutz der Meinungsfreiheit
TTIP: Kommission veröffentlicht Verhandlungsvorschlag zu Generika
Rechtskommentar: Belgien: Die Strafrechtliche Haftung der juristischen Person in Belgien
"Internationalisiert euch!" Für den Mittelstand wächst zu Hause der Wettbewerbsdruck.
Rechtskommentar: Die Nizza-Klassifikation bei der Markenanmeldung
Rechtskommentar: Patentanmeldeflut in China – Das sollten Sie wissen
Rechtskommentar: Wo in Europa lohnt sich eine Patentanmeldung?
Rechtskommentar: EU-Einheitspatentgericht: Was die Verfahren kosten
Internationaler Rechtskommentar: Niederlande: Reform des Arbeitsrechts 2015 Teil 1
Creditreform-Magazin: Gute Geschäfte in Gabriels Windschatten
Internationaler Rechtskommentar: Versteuerung von Dividenden in Frankreich
Internationaler Rechtskommentar: Steuerpflicht bei Ferienimmobilien in Spanien?
Wo erhalten KMU Informationen zu ausländischen Märkten? Wie plant man eine Unternehmensinternationalisierung? Die wichtigsten Anlaufstellen stellt der DMB vor.
Derzeit hat das Thema Freihandelsabkommen eine große Medienpräsenz, die sich in regen Diskussionen und Debatten wiederspiegelt. Der DMB informiert über geschlossene Abkommen und solche, die sich derzeit in Verhandlung befinden.
Der 24. September 2019 markiert die Halbzeit der laufenden Wahlperiode. Zeit für eine Bestandsaufnahme. Der DMB bewertet die bisherige Arbeit der Bundesregierung in verschiedenen Themenfeldern, u.a. im Bereich Internationalisierung.
Deutschland und Frankreich planen die Schaffung eines gemeinsamen Wirtschaftsraumes, um die wirtschaftlichen Beziehungen zu vertiefen.
Betroffen vom aktuellen Handelskonflikt sind alle außenwirtschaftlich aktiven Unternehmen, die in globale Handelsketten eingebunden sind.
Europa ist richtungsweisend für die Zukunft mittelständischer Unternehmen. Der DMB informiert umfangreich über die Entscheidungsprozesse der Europäischen Union sowie über die Wahl 2019.
Designierte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, „Meine Agenda für Europa“
Der Weg hin zu einer Internationalisierung beginnt bei KMU zumeist mit einem Blick zu den eigenen Nachbarstaaten. Der DMB gibt Ihnen einen Überblick über den Mittelstand in Europa.
Der Europäische Mittelstand ist breit gefächert. Der DMB informiert in seinem E-Book über den Europäischen Mittelstand im Vergleich. Anhand von Länderinformationen werden Stärken und Schwächen herausgestellt.
Die Serie liefert Unternehmen erste Informationen für einen Eintritt in den niederländischen Markt.
Die vierzehnteilige Beitragsserie vermittelt Grundlagen und tiefergehende Hinweise für geschäftliche Aktivitäten in der Ukraine.
Im Juni findet der G20-Gipfel im japanischen Osaka statt. Der DMB informiert in seinem E-Book über Geschichte, Rolle und Einfluss der Weltwirtschaftsgipfel aus der Perspektive des deutschen Mittelstands.
Der DMB informiert umfassend über die Folgen des EU-Austritts des Vereinigten Königreichs unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und politischer Perspektiven in seinem Themenschwerpunkt zum Brexit.
Dieses E-Book stellt die politische und wirtschaftliche Perspektive des Brexit vor. Es zeigt auf wie der EU-Austritt abläuft, wie die Beziehung zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU zukünftig aussehen könnte und wie die deutsche und britische Wirtschaft beeinflusst werden könnten.
Referent Wirtschaft und Politik
benjamin.schoefer@mittelstandsbund.de
+49 (0)211 200525-37