Länderinformationen
Schweden
Das Königreich Schweden ist das flächenmäßig drittgrößte Land der Europäischen Union und eines der am dünnsten besiedelten Länder Europas. Das schwedische Staatsgebiet umfasst den östlichen Teil der skandinavischen Halbinsel, sowie die Inseln Öland und Gotland und ist zu 63 Prozent von Wald bedeckt.[1] Schweden grenzt im Westen an Norwegen, im Nordosten an Finnland und ist durch die fast acht km lange Öresundbrücke im Südwesten mit Dänemark verbunden. Schweden ist eines der Länder mit der am weitesten umgesetzten Gleichstellung von Frauen und Männern weltweit. Die Erwerbstätigkeitsquote von Frauen liegt bei 79,7 Prozent - Höchstwert in der EU.[2]
Die schwedishe Industrie wird primär durch Holz- und Papierverarbeitung, Elektrotechnik sowie die Pharma- und Biotechnologiebranche geprägt. Die wichtigste Dienstleistungsbranche ist der Informations- und Telekommunikationssektor.[3] Schweden hat seit Jahren sehr solide Staatsfinanzen: die Staatsschuldenquote (Staatsverschuldung in Prozent des BIP) liegt mit 35,1 Prozent deutlich unter dem EU-Durchschnitt von 79,3 Prozent.[4] Die größte Volkswirtschaft Skandinaviens hat eine hohe Innovationskraft und gilt nach Deutschland als innovativste Volkswirtschaft der EU.[5] Schweden ist zudem ein globaler Hub für Tech-Start-ups und zählt insgesamt acht Unicorns (mit mehr als 1 Milliarde US-Dollar bewertete Start-ups).[6] Wichtigste Handelspartner des Königreichs sind Norwegen und Deutschland.[7] Schweden erfüllt zwar die Konvergenzkriterien für den Beitritt zum Euroraum, (Maastricht-Kriterien) hat sich aber entschieden die einheimische Währung (Kronen) beizubehalten.
EU-Mitglied seit: 1995
Hauptstadt: Stockholm
Einwohner: 10.327.589
BIP: 474,1 Mrd. Euro
BIP pro Kopf: 46.130 Euro
Arbeitslosenquote: 7,2 %
Unternehmen: 739.686
Beschäftigte: 3.351.955
Wertschöpfung: 232,2 Mrd. Euro
Exportvolumen: 143,4 Mrd. Euro
Unternehmen: 738.624
(≙ 99,9 % aller Unternehmen)
Beschäftigte: 2.184.295
(≙ 65,2 % aller Beschäftigten)
Wertschöpfung: 142 Mrd. Euro
(≙ 61,2 % der gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung)
Exportanteil: 42 % des gesamten Exportvolumens
Sie haben noch keinen Zugang?
Dann registrieren Sie sich bitte hier.