Austauschen, Netzwerken, Mitgestalten

Mitmachen mit Mehrwert

Die Verbandsarbeit des DMB lebt vom Meinungs- und Informationsaustausch mit Ihnen. Mit den impact NETZWERKEN stellen wir die Zusammenarbeit ganz neu auf.

impact NETZWERK

Mitmachen mit Mehrwert

Die Verbandsarbeit des DMB lebt vom Meinungs- und Informationsaustausch mit Ihnen. Mit den impact NETZWERKEN möchten wir die Zusammenarbeit neu aufstellen. Was Sie davon haben? Netzwerkmöglichkeiten und exklusive Infos aus erster Hand, Impulse von und Austausch mit Experten, Mitarbeit an Verbandsthemen und -positionierung, Einbindung in unsere Pressearbeit und viele weitere Mehrwerte. Das alles ohne viel Zeiteinsatz. Mitmachen lohnt sich!    

Jetzt für die impact NETZWERKE anmelden!

Sie wollen sich aktiv in einem oder in mehreren impact NETZWERKE (vormals DMB-Fachnetzwerke) einbringen? Dann füllen Sie das untenstehende Formular kurz aus. Die Fachreferenten kontaktieren Sie im Anschluss mit weiterführenden Informationen. Sie haben Fragen? Dann schauen Sie doch mal in unser FAQ auf dieser Seite oder nehmen Sie Kontakt mit dem Wirtschafts- und Politikteam auf. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

 Notieren Sie sich gleich die nächsten Termine und melden sich zu einer online Sitzung der impact NETZWERKE an.

Anmeldung impact NETZWERK

An welchem impact NETZWERK haben Sie Interesse?*

Immer auf dem Laufenden mit den  Fachnewslettern

Zusätzlich zu seinem allgemeinen, umfänglichen Mitgliedernewsletter „Mittelstand NEWS“ bietet der DMB  mit den Fachnewslettern impact NEWS topaktuelle Insights aus  Unternehmenspraxis und Gesetzgebung zu jeweils nur einem der Themengebiete des Verbandes: speziell angepasst auf die Bedürfnisse kleiner und mittelständischer Unternehmen. 

Immer einen Schritt voraus – kostenlos für DMB-Mitglieder.

Am besten gleich anmelden!

Matthias Bianchi

Leiter Public Affairs


matthias.bianchi@mittelstandsbund.de
+49 211 200525-31

impact NETZWERK

Häufig gestellte Fragen

  • Was sind die impact NETZWERKE?

    Verbandsarbeit lebt vom regen Meinungs- und Informationsaustausch der Mitglieder. Ziel der impact NETZWERKE ist es, den fachlichen und persönlichen Austausch zwischen DMB-Mitgliedern sowie Fachexperten und dem Verband zu fördern. Dies geschieht jeweils rund um einen abgegrenzten Themenkomplex wie etwa "Digitale Transformation" oder "Finanzen". Vertiefte Fachkentnisse werden nicht vorausgesetzt, ein grundsätzliches Interesse an oder auch konkrete Fragen und Problemstellungen in dem jeweiligen Themenbereich sind eine gute Voraussetzung für eine aktive Mitarbeit.    

  • Was ist das Ziel der impact NETZWERKE?

    Mit den impact NETZWERKEN stellt der DMB die verbandsinterne Zusammenarbeit neu auf. Was Sie davon als Mitglied haben? Netzwerkmöglichkeiten und Infos aus erster Hand, spannende fachliche Impulse von und Austausch mit Experten, Mitarbeit an Verbandsthemen und -positionierung, Einbindung in unsere Pressearbeit und viele weitere Mehrwerte.

  • Welche impact NETZWERKE gibt es?

    Insgesamt gibt es aktuell 5 impact NETZWERKE, welche die Themenschwerpunkte des DMB widerspiegeln:

    • Arbeit & Bildung
    • Digitale Transformation
    • Energie & Nachhaltigkeit
    • Finanzen
    • Nachfolge

    Es folgen noch impact NETZWERKE zu den Themen "Internationalisierung" und "Mobilität"

  • Wann finden die impact NETZWERKE statt?

    Die impact NETZWERKE finden regelmäßig (quartalsweise) als online Termine (impact ONLINE; ca. 60-90 Minuten jeweils) statt. Zudem werden regionale vor-Ort-Termine (impact LIVE) in den einzelnen impact NETZWERKEN organisiert. Der impact SUMMIT (11. September 2025 in Düsseldorf) bringt einmal im Jahr alle impact NETZWERKE zu einer Ganztagesveranstaltung zusammen. Alle Termine sind für DMB-Mitglieder optional und kostenlos, verbindliche Anmeldungen für die jeweiligen Termine werden vorausgesetzt. Die aktuellen Termine finden Sie laufend aktualisiert hier.

  • Welche Vorteile bieten mir die impact NETZWERKE?

    DMB-Mitglieder erhalten über die Mitarbeit in den impact NETZWERKEN Zugang zu exklusiven Informationen, spannenden Kontakte und vielfältigen Möglichkeiten zum Austausch und Networking. Ebenfalls werden Mitglieder der impact-Netzwerke in die politische und inhaltliche Arbeit des Verbandes eingebunden und bei Presseanfragen und Öffentlichkeitsarbeit (Social Media, Newsletter, Webseite etc.) berücksichtigt.    

  • Ist meine Teilnahme an den impact NETZWERKEN verpflichtend?

    Nein, die impact NETZWERKE basieren auf dem Prinzip der Freiwilligkeit. Der DMB will jedoch ein fachliches Austauschformat schaffen, das Mehrwerte für seine Mitglieder bietet. Dies setzt ein gewisses Maß an Regelmäßigigkeit und Verlässlichkeit voraus. Daher können nur registrierte Mitglieder an den Sitzungen teilnehmen, zudem bitten wir zu jeder Sitzungen um Zu- oder Absagen. Sollten Sie selbst verhindert sein, können Sie gerne jederzeit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die impact NETZWERKE entsenden.

  • Kann ich Stellvertreter für mein Unternehmen benennen?

    Ja, Sie können gerne Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Fachnetzwerke entsenden.

  • Kann ich mich in mehreren DMB-Fachnetzwerken engagieren?

    Ja, Sie können sich in allen Fachnetzwerken des DMB engagieren.

Info

Kompetenzbereiche in der Übersicht

Arbeit & Bildung

Kleine und mittlere Unternehmen sind der Beschäftigungsmotor der deutschen Wirtschaft und bilden das Fundament der dualen Berufsausbildung. Der DMB stellt arbeitsmarktpolitische Zusammenhänge sowie Informationen zum Fachkräftemangel und zur Aus- und Weiterbildung bereit.

Arbeit & Bildung

Digitalisierung

Die Digitalisierung wird die deutsche Wirtschaft in den kommenden Jahren grundlegend verändern. Auch kleine und mittlere Unternehmen stellen sich den Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels. Wie kann dieser Prozess am besten angegangen werden und welche Chancen ergeben sich mit dem digitalen Fortschritt? Informieren Sie sich!

Digitalisierung

Energiewende

Der Klimawandel und die damit verbundene Energiewende stellen KMU vor erhebliche Herausforderungen. Was gilt es zu beachten? Schließen Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit einander aus? Der DMB gibt Antworten.

Energiewende

Finanzen

Der Zugang zu Finanzmitteln ist entscheidend für kleine und mittlere Unternehmen. Trotz hoher Eigenfinanzierungskraft sind insbesondere KMU auf externe Finanzierungsquellen angewiesen. Neben dem klassischen Kredit gibt es eine Vielzahl weiterer Alternativen, um den laufenden Betrieb oder notwendige Investitionen zu finanzieren.

Finanzen

Internationalisierung

Deutschland ist eine führende Exportnation – der weltweite Handel macht einen wichtigen Teil der Wirtschaftskraft des Landes aus. Viele kleine und mittlere Unternehmen haben bereits internationale Kunden. Der Weg hin zu einer echten Internationalisierung ist für KMU allerdings mit Hürden und Unsicherheiten verbunden. Der DMB bietet Informationen rund um die Themen Export, Import und ausländische Märkte.

Internationalisierung

Nachfolge

Besser früher als später muss sich jeder Unternehmer mit der Frage beschäftigen, ob, wann und an wen die Unternehmensleitung abgegeben wird. Unternehmensnachfolgen sind immer eine höchst persönliche Angelegenheit. Führungs- und Eigentumsnachfolge gestalten sich oft komplizierter und langwieriger, als man denkt – durch guten und frühzeitigen Expertenrat können Probleme vermieden werden.

Nachfolge