Arbeit 4.0 als Digitalisierungstreiber des Mittelstandes
Was Arbeit 4.0 mit Digitalisierung im deutschen Mittelstand, einer Schildkröte und einem Hasen1 zu tun hat, erfahren Sie im folgenden Beitrag.
Arbeit 4.0: Das Wettrennen
Das Fraunhofer Institut definiert Arbeit 4.0 als „den Wandel der Arbeitswelt, der mit der digitalen Transformation verbunden ist.“ Kurz: Arbeit 4.0 steht für den Prozess der Digitalisierung in der Arbeitswelt. Übertragen wir die Fabel auf die Digitalisierung, ist Arbeit 4.0 das Wettrennen, die Herausforderung, die der Mittelstand aktuell meistern muss. Durch Digitalisierung wird Arbeit vernetzter und flexibler. Aufgaben, Arbeitsabläufe und ganze Berufsbilder ändern sich. Teilweise entstehen vollkommen neue Berufe. Was können Sie tun, damit Ihr Unternehmen im Rennen um die Arbeitswelt von morgen besteht?
Das Erfolgsgeheimnis der Schildkröte
Expertinnen und Experten bekräftigen immer wieder, dass gerade im deutschen Mittelstand noch so viel Luft nach oben ist. Setzen Sie deshalb auf das „Erfolgsgeheimnis der Schildkröte“ und bleiben Sie „in Bewegung“. „Gerade im handwerklichen Bereich, aber auch in Dienstleistungsunternehmen, bei Steuerberatungen, Arztpraxen oder Anwaltskanzleien sehen wir ein großes Potential für Digitalisierung”, so Oleksandr Kotsyuba, Mitinhaber und CEO bei Linvelo.
Viele der Mitarbeitenden Kotsyubas stammen aus der Ukraine, die Deutschland in Sachen Digitalisierung an vielen Stellen weit voraus ist. Aus seiner Erfahrung rät er deutschen mittelständischen Unternehmen:
- Immer in Bewegung bleiben. Kein Unternehmen sollte sich auf dem Jetzt ausruhen.
- Mobiles Arbeiten ist unverzichtbar: Laut einer OECD-Studie arbeiten nur noch 8 Prozent der Arbeitnehmenden ohne Computer. Die Menschen möchten zeit- und ortsunabhängig arbeiten können. Mittelständische Unternehmen müssen das berücksichtigen. Gleichzeitig eröffnen sich dadurch Möglichkeiten, Fachkräfte weltweit für sich und das Unternehmen zu gewinnen.
- Nutzen Sie Künstliche Intelligenz (KI): Die Automatisierung von Prozessen durch KI ermöglicht eine enorme Effizienzsteigerung. Parallel ergibt sich durch Automationen, Chatbots, verkaufsoptimierte Webseiten uvm. für mittelständische Unternehmen die Chance, einen deutlich besseren Kundenservice zu bieten. Und das 24/7 - ohne zusätzliche Mitarbeitende oder höhere Kosten.
- Daten sind das Gold dieses Jahrhunderts. Profitieren Sie von den Informationen, die Sie erhalten. Dank Digitalisierung lassen sich verschiedene Daten innerhalb kürzester Zeit analysieren. Die Ergebnisse können Sie zur ständigen Optimierung Ihres Unternehmens nutzen.
Darüber hinaus ist zu beachten, dass sich durch Industrialisierung und Automatisierung ein Trend zur Wissensgesellschaft entwickelt. Arbeitsplätze verlagern sich in den Dienstleistungsbereich und der Bedarf an Fachkräften steigt. Digitalkompetenz wird eine Schlüsselqualifikation werden. Es ist daher ratsam, seine Mitarbeitende stetig fortzubilden, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Weiterbildung geht über Arbeit 4.0 hinaus und betrifft in diesem Zusammenhang schon den Bereich „New Work“.
“New Work” - ein schlafender Hase ist wenig attraktiv
Arbeit 4.0 und New Work beeinflussen sich gegenseitig. Der Begriff “New Work” wird häufig als Synonym für Arbeit 4.0 genutzt. Er beschreibt jedoch viel mehr die sozialen Veränderungen, die die Digitalisierung mit sich bringt. New Work bezeichnet die Veränderungen in den Vorstellungen, Werten und Ansprüchen der Arbeitnehmer. Die Auswirkungen der Digitalisierung führen zu Veränderungen in den Organisations- und Führungsstrukturen sowie der Unternehmenskultur. New Work betrifft entsprechend Bereiche wie Weiterbildung, Arbeitsmodelle (z. B. Remote-Arbeit) sowie eine offene, transparente Unternehmenskommunikation und -kultur.
Fazit: Schildkröte oder Hase?
Der Satz „Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit“ erscheint wahrer denn je. Wer heute nicht ständig in Bewegung bleibt; wer heute nicht lernt, mit neuen Technologien und KI umzugehen; wer heute nicht weiß, die technischen Möglichkeiten für sich und sein Unternehmen gewinnbringend zu nutzen; der wird mit der Zeit vom Wettbewerb überholt werden.
Fragen Sie sich nun selbst: Wollen Sie eher eine Schildkröte oder ein Hase sein?
___________________________________
1 Kurzzusammenfassung von Aesops Fabel „Die Schildkröte und der Hase“: Der Hase fordert die Schildkröte zu einem Wettrennen heraus. Er ist überzeugt, dass er gewinnt. Die Schildkröte nimmt an. Das Rennen beginnt. Der Hase führt mit großem Abstand und ist siegessicher. Er pausiert am Wegesrand und schläft ein. Die Schildkröte jedoch bewegt sich weiter und bleibt stetig in Bewegung. Sie geht als Sieger durch das Ziel.
Dieser Beitrag ist Teil von Mittelstand WISSEN zum Thema "Arbeitswelt von morgen".