Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) e.V.
Grafenberger Allee 128 a
40237 Düsseldorf
Tel. +49 (0)211 200525-0
info@mittelstandsbund.de
Der Zugang zu Finanzmitteln ist entscheidend für kleine und mittlere Unternehmen. Trotz hoher Eigenfinanzierungskraft sind insbesondere KMU auf externe Finanzierungsquellen angewiesen. Neben dem klassischen Kredit gibt es eine Vielzahl weiterer Alternativen, um den laufenden Betrieb oder notwendige Investitionen zu finanzieren.
Rezession als Warnschuss: Wettbewerbsfähigkeit ist gefährdet
"Für viele Mittelständler könnte 2023 zum Schicksalsjahr werden."
KYC-Compliance: “Know Your Customer” oder “Kill Your Company”?
KMU-Sicherheitsberatung: Widerstandsfähigkeit effektiv erhöhen
Das dritte Entlastungspaket – Wer wird hier eigentlich entlastet?
BR Podcast: Tenbieg über Zinspolitik und steigende Inflation
Strategieentwicklung in KMU - mit Emotion und Methode zum Erfolg
Überbrückungshilfen für kleine und mittelständische Unternehmen
Neustarthilfe – Besondere Unterstützung für Solo-Selbständige
Erschließung neuer Märkte – Die Pandemie macht es (un)möglich?
Handwerkernachrichten: DMB fordert Umdenken in Förderpolitik
Forschungs-, Technologie- und Innovationsprojekte in Thüringen
Erfolg im Mittelstand: Mitarbeiter steuergünstig wertschätzen
Erfolg im Mittelstand: Digitale Geräte steuerfrei überlassen
Erfolg im Mittelstand: Keine Steuer auf Kinderbetreuungskosten
Koalitionsverhandlungen: Aufbruch funktioniert nur mit Tempo!
DMB: Prävention ist die beste Versicherung gegen Elementarschäden
AFP: Existierende Daten beweisen keine 20.000 Insolvenzanträge
WiWo: "Der Mittelstand benötigt ein Zukunftsfähigkeitspaket"
Markt und Mittelstand: Alternative Investoren auf dem Vormarsch
Corporate Private Debt: Finanzierungsgründe und Investitionsarten
Versicherungsbote: Verbände gegen Pandemie-Pflichtversicherung
WirtschaftsWoche: „Hilft keinem Mittelständler, sondern nur der Versicherungswirtschaft“
Corporate Private Debt: Mittelstandsfinanzierung via Kreditfonds
Zuschuss für Digitalisierung und Innovationen in Sachsen-Anhalt
Corona Soforthilfe für Kleinstunternehmen und Selbstständige in NRW
Corona Soforthilfe für Kleinstunternehmen und Selbstständige in Bremen
Nothilfeprogramm für Kleinstunternehmen und Selbstständige in Schleswig-Holstein
Bundesfinanzministerium konkretisiert steuerliche Hilfen für Unternehmen
Corona Soforthilfe für Kleinstunternehmen und Selbstständige in Rheinland-Pfalz
Corona Soforthilfe für Kleinstunternehmen und Selbstständige in Berlin
Corona Soforthilfe für Kleinstunternehmen und Selbstständige in Sachsen
Corona Soforthilfe für Kleinstunternehmen und Selbstständige in Sachsen-Anhalt
Corona Soforthilfe für Kleinstunternehmen und Selbstständige in Hessen
Corona Soforthilfe für Kleinstunternehmen und Selbstständige in Niedersachsen
Corona Soforthilfe für Kleinstunternehmen und Selbstständige in Thüringen
Corona Soforthilfe für Kleinstunternehmen und Selbstständige in Baden-Württemberg
Corona Soforthilfe für Kleinstunternehmen und Selbstständige in Hamburg
Corona Soforthilfe für Kleinstunternehmen und Selbstständige im Saarland
Thüringer Konsolidierungsfonds für kleine und mittlere Unternehmen
Konsolidierungs- und Standortsicherungsprogramm (KoSta) Brandenburg
Ausfallbürgschaften über die Bürgschaftsbank NRW und dem Landesbürgschaftsprogramm
Entschädigung bei Tätigkeitsverbot und Verdienstausfall in NRW
Steuernachlässe: die steuerliche Liquiditätshilfe für Unternehmen
Warnung: Betrügerische E-Mails zum Transparenzregister
Mittelstand in Zahlen: Höhe der Entlastung durch das BEG III?
Mittelstand in Zahlen: Mittelstand in der Regierungsbilanz - Wie oft kommt er vor?
Mittelstand in Zahlen: Wie hoch ist die Eigenkapitalquote von KMU?
Europawahl 2019: Interview mit Özlem A. Demirel und Martin Schirdewan, DIE LINKE
Europawahl 2019: Interview mit Ska Keller, Bündnis 90/Die Grünen
Das neue Transparenzregister – wen es betrifft und was zu beachten ist?
Rechtskommentar: Rückforderung von Bearbeitungsgebühren für Unternehmensdarlehen
Rechtskommentar: Schweigen als Beweisanzeichen für die Zahlungseinstellung
Rechtskommentar: Straflose steuerliche Selbstanzeige in Deutschland seit dem 01.01.2015
Rechtskommentar: Die Risiken der Selbstanzeige – neue Lehren aus dem Fall Hoeneß
Cash. : Mittelstandsfinanzierung: In die Marktlücke springen
Start-up-Strategie - Wagniskapital für den Mittelstand von Morgen
Maßnahmen gegen Steuervermeidung werden konsequent fortgesetzt
Koalition einigt sich auf Reform des Insolvenzanfechtungsrechts
Bildung von Eigentum erleichtern – Freibetrag bei Grunderwerbsteuer
Anlegerschutz weiter stärken – Chancen der zweiten Finanzmarktnovelle nutzen
Online-Antrag für Entschädigungen jetzt für 11 Bundesländer verfügbar
Berlin öffnet Soforthilfen für Unternehmen mit bis zu 100 Beschäftigten
Süddeutsche Zeitung/+3 Magazin: Wer finanziert den Mittelstand
Europawahl 2019: Parteien erklären ihre Pläne für den Mittelstand - Teil 3
Europawahl 2019: Parteien erklären ihre Pläne für den Mittelstand - Teil 2
Europawahl 2019: Parteien erklären ihre Pläne für den Mittelstand
Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) bewertet Wahlprogramme der Parteien nach Mittelstandsrelevanz
Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) startet in den Bundestagswahlkampf
Brexit-Votum verschiebt Trendwende bei Kreditneugeschäft mit Unternehmen
Öffentliche Konsultation über wirksamen Insolvenzrahmen in der EU
Rezession als Warnschuss: Wettbewerbsfähigkeit ist gefährdet
Cash. : Mittelstandsfinanzierung: In die Marktlücke springen
"Für viele Mittelständler könnte 2023 zum Schicksalsjahr werden."
KYC-Compliance: “Know Your Customer” oder “Kill Your Company”?
KMU-Sicherheitsberatung: Widerstandsfähigkeit effektiv erhöhen
Das dritte Entlastungspaket – Wer wird hier eigentlich entlastet?
Start-up-Strategie - Wagniskapital für den Mittelstand von Morgen
BR Podcast: Tenbieg über Zinspolitik und steigende Inflation
Strategieentwicklung in KMU - mit Emotion und Methode zum Erfolg
Überbrückungshilfen für kleine und mittelständische Unternehmen
Neustarthilfe – Besondere Unterstützung für Solo-Selbständige
Erschließung neuer Märkte – Die Pandemie macht es (un)möglich?
Handwerkernachrichten: DMB fordert Umdenken in Förderpolitik
Forschungs-, Technologie- und Innovationsprojekte in Thüringen
Erfolg im Mittelstand: Mitarbeiter steuergünstig wertschätzen
Erfolg im Mittelstand: Digitale Geräte steuerfrei überlassen
Erfolg im Mittelstand: Keine Steuer auf Kinderbetreuungskosten
Koalitionsverhandlungen: Aufbruch funktioniert nur mit Tempo!
DMB: Prävention ist die beste Versicherung gegen Elementarschäden
AFP: Existierende Daten beweisen keine 20.000 Insolvenzanträge
WiWo: "Der Mittelstand benötigt ein Zukunftsfähigkeitspaket"
Markt und Mittelstand: Alternative Investoren auf dem Vormarsch
Corporate Private Debt: Finanzierungsgründe und Investitionsarten
Versicherungsbote: Verbände gegen Pandemie-Pflichtversicherung
WirtschaftsWoche: „Hilft keinem Mittelständler, sondern nur der Versicherungswirtschaft“
Corporate Private Debt: Mittelstandsfinanzierung via Kreditfonds
Zuschuss für Digitalisierung und Innovationen in Sachsen-Anhalt
Corona Soforthilfe für Kleinstunternehmen und Selbstständige in NRW
Corona Soforthilfe für Kleinstunternehmen und Selbstständige in Bremen
Online-Antrag für Entschädigungen jetzt für 11 Bundesländer verfügbar
Berlin öffnet Soforthilfen für Unternehmen mit bis zu 100 Beschäftigten
Nothilfeprogramm für Kleinstunternehmen und Selbstständige in Schleswig-Holstein
Bundesfinanzministerium konkretisiert steuerliche Hilfen für Unternehmen
Corona Soforthilfe für Kleinstunternehmen und Selbstständige in Rheinland-Pfalz
Corona Soforthilfe für Kleinstunternehmen und Selbstständige in Berlin
Corona Soforthilfe für Kleinstunternehmen und Selbstständige in Sachsen
Corona Soforthilfe für Kleinstunternehmen und Selbstständige in Sachsen-Anhalt
Corona Soforthilfe für Kleinstunternehmen und Selbstständige in Hessen
Corona Soforthilfe für Kleinstunternehmen und Selbstständige in Niedersachsen
Corona Soforthilfe für Kleinstunternehmen und Selbstständige in Thüringen
Corona Soforthilfe für Kleinstunternehmen und Selbstständige in Baden-Württemberg
Corona Soforthilfe für Kleinstunternehmen und Selbstständige in Hamburg
Corona Soforthilfe für Kleinstunternehmen und Selbstständige im Saarland
Thüringer Konsolidierungsfonds für kleine und mittlere Unternehmen
Konsolidierungs- und Standortsicherungsprogramm (KoSta) Brandenburg
Ausfallbürgschaften über die Bürgschaftsbank NRW und dem Landesbürgschaftsprogramm
Entschädigung bei Tätigkeitsverbot und Verdienstausfall in NRW
Steuernachlässe: die steuerliche Liquiditätshilfe für Unternehmen
Warnung: Betrügerische E-Mails zum Transparenzregister
Mittelstand in Zahlen: Höhe der Entlastung durch das BEG III?
Mittelstand in Zahlen: Mittelstand in der Regierungsbilanz - Wie oft kommt er vor?
Mittelstand in Zahlen: Wie hoch ist die Eigenkapitalquote von KMU?
Süddeutsche Zeitung/+3 Magazin: Wer finanziert den Mittelstand
Europawahl 2019: Parteien erklären ihre Pläne für den Mittelstand - Teil 3
Europawahl 2019: Interview mit Özlem A. Demirel und Martin Schirdewan, DIE LINKE
Europawahl 2019: Interview mit Ska Keller, Bündnis 90/Die Grünen
Europawahl 2019: Parteien erklären ihre Pläne für den Mittelstand - Teil 2
Europawahl 2019: Parteien erklären ihre Pläne für den Mittelstand
Das neue Transparenzregister – wen es betrifft und was zu beachten ist?
Rechtskommentar: Rückforderung von Bearbeitungsgebühren für Unternehmensdarlehen
Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) bewertet Wahlprogramme der Parteien nach Mittelstandsrelevanz
Maßnahmen gegen Steuervermeidung werden konsequent fortgesetzt
Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) startet in den Bundestagswahlkampf
Koalition einigt sich auf Reform des Insolvenzanfechtungsrechts
Bildung von Eigentum erleichtern – Freibetrag bei Grunderwerbsteuer
Anlegerschutz weiter stärken – Chancen der zweiten Finanzmarktnovelle nutzen
Brexit-Votum verschiebt Trendwende bei Kreditneugeschäft mit Unternehmen
Rechtskommentar: Schweigen als Beweisanzeichen für die Zahlungseinstellung
Öffentliche Konsultation über wirksamen Insolvenzrahmen in der EU
Rechtskommentar: Straflose steuerliche Selbstanzeige in Deutschland seit dem 01.01.2015
Rechtskommentar: Die Risiken der Selbstanzeige – neue Lehren aus dem Fall Hoeneß
Der Mittelstand steuert auf eine Phase des Umbruchs zu. Dabei ist viel Wachstumspotential vorhanden. Was Betriebe benötigen, um gesund wachsen zu können, erläutert Benjamin Schöfer, Wirtschaftsexperte beim DMB, in diesem Blickwinkel-Video.
Förderprogramme können Unternehmen bei Investitionen in die eigene Zukunft unterstützen. Der DMB sorgt für Übersicht im Förderdschungel.
Neben herkömmlichen Krediten können KMU weitere Finanzierungsformen für eine breite Aufstellung wählen. Ausgewählte Experten stellen verschiedene Modelle vor.
Die DMB-Beitragsserie behandelt vielfältige Herausforderung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die nachhaltig wachsen wollen. In Fachbeiträgen, Interviews und Praxistipps thematisieren unterschiedliche Fachexperten Hilfestellungen für Entscheidungsträger in Unternehmen.
Arbeitgeber haben eine Reihe von steuergünstigen Möglichkeiten, mit denen sie ihren Mitarbeitern Wertschätzung entgegebenbringen können. Neben Betriebsfeiern und Jobtickets sind auch monatliche Sachzuwendungen attraktive Beispiele.
Seit 70 Jahren sind Exportkreditgarantien ein wesentliches Element der Außenwirtschaftsförderung der Bundesrepublik. Begriffe und Produkte wie die „Lieferantenkreditdeckung“ oder „Avalgarantien“ sind für Unternehmer ohne Exporterfahrung oft kompliziert.
Sie haben Interesse an der inhaltlichen Arbeit des Verbandes und möchten sich als DMB-Mitglied mit Ihrem Know-how und Ihren persönlichen Erfahrungen aktiv einbringen? Dann freuen wir uns über eine kurze Nachricht an
Referent Wirtschaft und Politik
benjamin.schoefer@mittelstandsbund.de
+49 (0)211 200525-37
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Sie haben noch keinen Zugang?
Dann registrieren Sie sich bitte hier.