
13.04.2021 | Angebotstestpflicht für Unternehmen
„Wer Schnelltests zwingend fordert, der darf die Unternehmen mit der Umsetzung nicht alleine lassen."
Marc S. Tenbieg, Geschäftsführender Vorstand

11.02.2021 | Bund-Länder-Beschluss zur Verlängerung des Lockdowns
„Die beschlossenen Öffnungsschritte für Friseure und den Einzelhandel sind ein wichtiger Schritt, aber kein Ersatz für eine umfassende Öffnungsstrategie. Den weiterhin vom Lockdown betroffenen Unternehmen fehlt nach wie vor eine klare Perspektive und ein verbindlicher Fahrplan aus dem Lockdown."
Marc S. Tenbieg, Geschäftsführender Vorstand

04.01.2021 | Brexit-Handelsabkommen
"Der Brexit wird wirtschaftliche Schäden verursachen – und zwar auf beiden Seiten des Ärmelkanals. Das Abkommen kann diesen Schaden aber immerhin begrenzen, es ist der kleinste gemeinsame Nenner zwischen Brüssel und London.“
Marc S. Tenbieg, Geschäftsführender Vorstand

29.10.2020 | Bund-Länder-Beschluss zum erneuten Lockdown
Der pauschale und kurzfristig angekündigte Teil-Lockdown mit staatlichem "Ersatz-Umsatz" ist keine Lösung. Es fehlt weiterhin ein mittel- bis langfristiges Konzept, wie die mittelständische Wirtschaft die langen Wintermonate überstehen kann. Der Mittelstand braucht dringender denn je eine verlässliche Perspektive, wie es über den November hinaus weiter geht. Ansonsten werden die Lichter bei vielen Unternehmen dauerhaft ausgehen.
Marc S. Tenbieg, Geschäftsführender Vorstand

05.10.2020 | Mobile Arbeit Gesetz
Ein gesetzlicher Anspruch auf Home-Office ist nicht zielführend und greift in die unternehmerische Freiheit des Mittelstands ein. KMU können am besten individuell entscheiden, wann und wo mobiles Arbeiten für ihre Beschäftigten sinnvoll und möglich ist. Inmitten einer Phase der langsamen wirtschaftlichen Erholung braucht der deutsche Mittelstand jetzt Flexibilität und keine weitere Regulierung.
Marc S. Tenbieg, Geschäftsführender Vorstand

01.07.2020 | Deutsche EU-Ratspräsidentschaft
„Deutschland übernimmt die EU-Ratspräsidentschaft inmitten der schwersten Wirtschaftskrise in der Geschichte der Europäischen Union. Die Bundesregierung muss daher die wirtschaftliche Erholung der EU einleiten und zeitgleich die digitale und ökologische Modernisierung vorantreiben, damit Europa auch in Zukunft innovativ und wettbewerbsfähig bleibt. Dafür braucht es schnelle Einigungen beim Wiederaufbaufonds, dem mehrjährigen Finanzrahmen und den Brexit-Verhandlungen. Der deutsche Mittelstand kann nur zu alter Stärke zurückfinden, wenn auch Europa als wichtigster Exportmarkt wieder auf die Beine kommt.“
Marc S. Tenbieg, Geschäftsführender Vorstand