Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) e.V.
Grafenberger Allee 125
40237 Düsseldorf
Tel. +49 (0)211 200525-0
info@mittelstandsbund.de
Der Zugang zu Finanzmitteln ist entscheidend für kleine und mittlere Unternehmen. Trotz hoher Eigenfinanzierungskraft sind insbesondere KMU auf externe Finanzierungsquellen angewiesen. Neben dem klassischen Bankkredit gibt es eine Vielzahl weiterer Alternativen, um den laufenden Betrieb oder notwendige Zukunftsinvestitionen zu finanzieren.
Erfolg im Mittelstand: Mitarbeiterrabatt bis zu 1080 Euro steuerfrei
Mittelstand in Zahlen: Höhe der Entlastung durch das BEG III?
Mittelstand in Zahlen: Mittelstand in der Regierungsbilanz - wie oft kommt er vor?
Mittelstand in Zahlen: wie ist die Eigenkapitalquote von KMU?
Erfolg im Mittelstand: Mitarbeiter steuergünstig wertschätzen
Innovationsförderung mit BMWi-Innovationsgutscheinen (go-Inno)
Digitale Prozessoptimierung durch unternehmensWert:Mensch plus
Finanzierung der Digitalisierung über KfW-Digitalisierungs- und Innovationskredit
Innovations- und Digitalisierungsgutscheine von Mittelstand.innovativ!
Zuschuss für das digitale Geschäftsmodell über DigitalStarter Saarland
Beratung und Förderung mit Hilfe von Wissens- und Technologietransfer
Finanzierung der Digitalisierung mit dem Mittelstandsdarlehen
Zuschuss über den Innovationsgutschein der Thüringer Aufbaubank
Zuschuss für betriebliche Prozess- und Organisationsinnovation
Europawahl 2019: Interview mit Ska Keller, Bündnis 90/Die Grünen
Europawahl 2019: Interview mit Özlem A. Demirel und Martin Schirdewan, DIE LINKE
Das neue Transparenzregister – wen es betrifft und was zu beachten ist?
Rechtskommentar: Rückforderung von Bearbeitungsgebühren für Unternehmensdarlehen
Rechtskommentar: Schweigen als Beweisanzeichen für die Zahlungseinstellung
Rechtskommentar: Straflose steuerliche Selbstanzeige in Spanien
Rechtskommentar: Straflose steuerliche Selbstanzeige in Deutschland seit dem 01.01.2015
Rechtskommentar: Die Risiken der Selbstanzeige – neue Lehren aus dem Fall Hoeneß
Süddeutsche Zeitung: +3 Magazin: Wer finanziert den Mittelstand
Europawahl 2019: Parteien erklären ihre Pläne für den Mittelstand - Teil 3
Europawahl 2019: Parteien erklären ihre Pläne für den Mittelstand - Teil 2
Europawahl 2019: Parteien erklären ihre Pläne für den Mittelstand
Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) bewertet Wahlprogramme der Parteien nach Mittelstandsrelevanz
Machnig: Schub für Wagniskapitalfinanzierung durch ERP-Sondervermögen
Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) startet in den Bundestagswahlkampf
Brexit-Votum verschiebt Trendwende bei Kreditneugeschäft mit Unternehmen
Öffentliche Konsultation über wirksamen Insolvenzrahmen in der EU
Deutscher Mittelstands-Bund (DMB): Leasing gute Alternative zum Bankkredit
DMB: Factoring als Finanzierungsalternative für den Mittelstand
DÜRR: Grundsteuerreform darf nicht zu steigenden Mieten führen
DÜRR: Aufweichung der Schuldenkriterien das völlig falsche Signal
Deutschland hat bereits sehr viel gegen Steuervermeidung getan
SPD-Modell zum Abbau des Soli entlastet Gering- und Mittelverdiener
BEER: Brauchen technologieoffene, steuerliche Forschungsförderung
Automatischer Informationsaustausch über Finanzkonten beginnt
Europäische Finanzaufsichtsbehörden nicht unkontrolliert ausbauen
Paul Hampel: Schäuble hat Mitverantwortung für Milliardenschaden
Cum-Ex-Geschäfte: Koalition redet Versagen der Finanzverwaltung schön
Bundestag verstärkt Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
Investitionsoffensive starten, Normalverdiener entlasten, Millionäre besteuern
LINDNER-Gastbeitrag: Wir wollen eine Trendwende in der Steuerpolitik
Maßnahmen gegen Steuervermeidung werden konsequent fortgesetzt
Bundesrechnungshof-Bericht zu finanziellem Missmanagement der Bundesregierung
WISSING: Die Belastung niedriger und mittlerer Einkommen muss beendet werden
Steuersenkungspläne der Union für Kommunen nicht verkraftbar
Koalition einigt sich auf Reform des Insolvenzanfechtungsrechts
Bildung von Eigentum erleichtern – Freibetrag bei Grunderwerbsteuer
Anlegerschutz weiter stärken – Chancen der zweiten Finanzmarktnovelle nutzen
Erfolg im Mittelstand: Mitarbeiterrabatt bis zu 1080 Euro steuerfrei
Mittelstand in Zahlen: Höhe der Entlastung durch das BEG III?
Mittelstand in Zahlen: Mittelstand in der Regierungsbilanz - wie oft kommt er vor?
Mittelstand in Zahlen: wie ist die Eigenkapitalquote von KMU?
Erfolg im Mittelstand: Mitarbeiter steuergünstig wertschätzen
Innovationsförderung mit BMWi-Innovationsgutscheinen (go-Inno)
Digitale Prozessoptimierung durch unternehmensWert:Mensch plus
Finanzierung der Digitalisierung über KfW-Digitalisierungs- und Innovationskredit
Innovations- und Digitalisierungsgutscheine von Mittelstand.innovativ!
Zuschuss für das digitale Geschäftsmodell über DigitalStarter Saarland
Beratung und Förderung mit Hilfe von Wissens- und Technologietransfer
Finanzierung der Digitalisierung mit dem Mittelstandsdarlehen
Zuschuss über den Innovationsgutschein der Thüringer Aufbaubank
Zuschuss für betriebliche Prozess- und Organisationsinnovation
Süddeutsche Zeitung: +3 Magazin: Wer finanziert den Mittelstand
Europawahl 2019: Parteien erklären ihre Pläne für den Mittelstand - Teil 3
Europawahl 2019: Interview mit Ska Keller, Bündnis 90/Die Grünen
Europawahl 2019: Interview mit Özlem A. Demirel und Martin Schirdewan, DIE LINKE
Europawahl 2019: Parteien erklären ihre Pläne für den Mittelstand - Teil 2
Europawahl 2019: Parteien erklären ihre Pläne für den Mittelstand
Das neue Transparenzregister – wen es betrifft und was zu beachten ist?
DÜRR: Grundsteuerreform darf nicht zu steigenden Mieten führen
DÜRR: Aufweichung der Schuldenkriterien das völlig falsche Signal
Rechtskommentar: Rückforderung von Bearbeitungsgebühren für Unternehmensdarlehen
Deutschland hat bereits sehr viel gegen Steuervermeidung getan
SPD-Modell zum Abbau des Soli entlastet Gering- und Mittelverdiener
BEER: Brauchen technologieoffene, steuerliche Forschungsförderung
Automatischer Informationsaustausch über Finanzkonten beginnt
Europäische Finanzaufsichtsbehörden nicht unkontrolliert ausbauen
Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) bewertet Wahlprogramme der Parteien nach Mittelstandsrelevanz
Machnig: Schub für Wagniskapitalfinanzierung durch ERP-Sondervermögen
Paul Hampel: Schäuble hat Mitverantwortung für Milliardenschaden
Cum-Ex-Geschäfte: Koalition redet Versagen der Finanzverwaltung schön
Bundestag verstärkt Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
Investitionsoffensive starten, Normalverdiener entlasten, Millionäre besteuern
LINDNER-Gastbeitrag: Wir wollen eine Trendwende in der Steuerpolitik
Maßnahmen gegen Steuervermeidung werden konsequent fortgesetzt
Bundesrechnungshof-Bericht zu finanziellem Missmanagement der Bundesregierung
WISSING: Die Belastung niedriger und mittlerer Einkommen muss beendet werden
Steuersenkungspläne der Union für Kommunen nicht verkraftbar
Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) startet in den Bundestagswahlkampf
Koalition einigt sich auf Reform des Insolvenzanfechtungsrechts
Bildung von Eigentum erleichtern – Freibetrag bei Grunderwerbsteuer
Anlegerschutz weiter stärken – Chancen der zweiten Finanzmarktnovelle nutzen
Brexit-Votum verschiebt Trendwende bei Kreditneugeschäft mit Unternehmen
Rechtskommentar: Schweigen als Beweisanzeichen für die Zahlungseinstellung
Öffentliche Konsultation über wirksamen Insolvenzrahmen in der EU
Rechtskommentar: Straflose steuerliche Selbstanzeige in Spanien
Rechtskommentar: Straflose steuerliche Selbstanzeige in Deutschland seit dem 01.01.2015
Rechtskommentar: Die Risiken der Selbstanzeige – neue Lehren aus dem Fall Hoeneß
Deutscher Mittelstands-Bund (DMB): Leasing gute Alternative zum Bankkredit
DMB: Factoring als Finanzierungsalternative für den Mittelstand
Seit 70 Jahren sind Exportkreditgarantien ein wesentliches Element der Außenwirtschaftsförderung der Bundesrepublik. Begriffe und Produkte wie die „Lieferantenkreditdeckung“ oder „Avalgarantien“ sind für Unternehmer ohne Exporterfahrung oft kompliziert.
Die Digitalisierung ist für Unternehmen nicht nur eine Chance, sondern ein Muss, um die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit erhalten zu können. Es wird ein breites Spektrum an Förderprogrammen angeboten. Der DMB sorgt für Übersicht im Förderdschungel.
Arbeitgeber haben eine Reihe von Möglichkeiten ihren Mitarbeitern Wertschätzung entgegebenzubringen, die von der Steuer absetzbar sind, wenn gewissen Reln eingehalten werden. Neben Betriebsfeiern und Jobtickets für den ÖPNV sind auch monatliche Sachzuwendungen in Höhe von 44 Euro attraktive Beispiele für die zahlreichen Optionen.
Die Konjunktur in NRW schwächelt, dabei ist der Mittelstand nach wie vor der wirtschaftliche Stabilitätsanker. Vor diesem Hintergrund diskutierte der DMB beim Turmgespräch am 29. Oktober 2019 mit NRW-Finanzminister Lutz Lienenkämper sowie der DGB-Landesvorsitzenden Anja Weber über Entlastungsmaßnahmen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), wie etwa eine Vereinfachung des Steuerrechts, Bürokratieabbau sowie Investitionen in Infrastruktur, in Digitales und Bildung.
Der 24. September 2019 markiert die Halbzeit der laufenden Wahlperiode. Zeit für eine Bestandsaufnahme. Der DMB bewertet die bisherige Arbeit der Bundesregierung in verschiedenen Themenfeldern, u.a. im Bereich Finanzen.
Das Bundeswirtschaftsministerium unter Leitung von Peter Altmaier hat am 05.02.2019 das Konzept „Nationale Industriestrategie 2030“ vorgelegt.
Die Bundesregierung plant die schrittweise Teil-Abschaffung des Solidaritätszuschlags (Soli), der seit 1995 zeitlich unbefristet erhoben wird.
Nach 40 Jahren Diskussion soll am 01.01.2020 die steuerliche Forschungsförderung in Deutschland eingeführt werden.
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat die Mittelstandsstrategie des BMWi vorgestellt.
Referent Wirtschaft und Politik
benjamin.schoefer@mittelstandsbund.de
+49 (0)211 200525-37